Sonntag, März 23, 2025
Auf in eine CO2-neutrale Zukunft

Das alljährlich stattfindende Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton, veranstaltet von der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), bietet seit über 30 Jahren aktuelle Erkenntnisse bzw. Innovationen rund um Zement und Beton. Dieses Mal im Fokus: Die Nachhaltigkeit von Zement und Beton, Innovationen in Herstellung, Anwendung und auch in der Ausbildung.

„Es ist besonders erfreulich, dass die Vorteile der Bauteilaktivierung und der innovative Beitrag zum Klimaschutz bereits so breit in den Köpfen angekommen sind. Beton als Energiespeicher ist ein Meilenstein auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft des Gebäudesektors. Im Herbst 2019 wurden mehrere innovative Wohnbauprojekte fertiggestellt, weitere sind in Bau. Besonders die Möglichkeit, klimaschonend und praktisch kostenlos zu kühlen, überzeugt immer mehr Bauherrn und Bewohner“, erläuterte Sebastian Spaun, Geschäftsführer der VÖZ, bei der Eröffnung des 39. Kolloquiums in der Wirtschaftskammer Wien.

Seit 2004 veröffentlicht die VÖZ ihre Kennzahlen in Form von Nachhaltigkeitsberichten, heuer erstmals kombiniert in einem Jahresbericht mit dem Themenschwerpunkt Klimaschutz. Die österreichische Zementindustrie gilt weltweit als Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz, ihr Umweltsprecher Günter Waldl berichtete stellvertretend über die Umweltschutzmaßnahmen im Zementwerk Leube. 2018 wurden dort zehn Millionen Euro in eine zusätzliche Abgasreinigungsanlage investiert. Dabei handelt es sich um eine sogenannte DeCONOx-Anlage, die wie ein Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) sowie durch Nachverbrennung zur Reduktion von Kohlenmonoxid (CO) und organischem Kohlenstoff (TOC) sorgt.

Joseph Kitzweger, Nachhaltigkeitsexperte bei LafargeHolcim, präsentierte erste Pilotprojekte am Weg zu einer vollständigen CO2-Neutralität der Zementherstellung. Nach mehr als zehn Jahren Forschung sollen nun Demonstrationsanlagen im industriellen Maßstab die tatsächliche Anwendbarkeit dieser Break Through-Technologien zeigen. Dazu zählen die Oxy-Fuel Verbrennung im Zementwerk Lägerdorf in Deutschland oder die Trockenabsorption, die im Zementwerk Richmond in Kanada erprobt wird. Für Kitzweger sind CCU (Carbon Capture & Usage bzw. Utilisation, also die Abscheidung von CO2 und Nutzung als neuer Rohstoff) und CCS (Carbon Capture & Storage bzw. Sequestration, also die Abscheidung von CO2 und anschließende Speicherung) die noch fehlenden Technologien für eine CO2-neutrale Zukunft der  Zementindustrie. „Deren Einsatz ist allerdings mit massiven Kosten und großen technischen Herausforderungen verbunden und erfordert unterstützende Rahmenbedingungen seitens der Politik“, so Kitzweger.

Innovativer Einsatz von Beton
Neben Innovationen bei der Zementerzeugung ist der Einsatz zukunftsweisender Baustoffe wie Textilbeton und Ultra High Performance Concrete (UHPC) ein starkes Thema. Der Forschungsverein EcoRoads stellte aktuelle Ergebnisse zur Anwendung von Beton im Landesstraßennetz vor. Dieser Tage wird dazu eine Versuchstrecke in Niederösterreich mittels White-Topping-Methode (Beton auf abgefrästem Asphalt) errichtet und bereits im März konnte eine Teststrecke aus Walzbeton in der Steiermark erfolgreich eingebaut werden. Klimarelevante Vorteile von Beton im Straßenbau sind die hohe Verformungsresistenz, der geringe Rollwiderstand und der damit verbundene geringere Treibstoffverbrauch und natürlich seine Langlebigkeit und 100-%-ige Wiederverwertbarkeit.

Erfolgsversprechend sind auch die Leistungen der jungen Betonbau-Fachkräfte, die über ihre Siege bei den WorldSkills berichteten. Österreichs Betonbauer haben 2019 in Kazan das dritte Mal in Folge Gold bei den Berufsweltmeisterschaften gewonnen. Zum Abschluss des Kolloquiums präsentierten die Teams der FH Campus Wien und der TU Graz, die an der Betonkanu-Regatta im deutschen Heilbronn im Juni 2019 teilgenommen hatten, die von ihnen entwickelten Betonkanus „Extension“ und „De(light)ful“. Bei der Regatta wird nicht nur die Sportlichkeit bewertet, sondern ebenso die Konstruktion der Boote. Die Studierenden nehmen mit Kreativität und Freude die Herausforderung an, theoretisches Wissen über Beton aus dem Studium in die Praxis umzusetzen. „Die Begeisterung der Teams ist für uns ein schönes Symbol, welche Innovationskraft in Zement und Beton steckt“, so das Fazit von Spaun zum erfolgreichen Kolloquium, bei dem einmal mehr der Austausch zwischen Forschung und Praxis wie auch zwischen Jugend und erfahrenen Semestern gepflegt wurde.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up