Sonntag, Mai 04, 2025

Österreich hat durch die Pandemie einen kräftigen Digitalisierungsschub erfahren. Diesen Schwung gilt es nun auch für die Innovationskraft zu nützen, denn die heimische Wirtschaft kann im internationalen Wettbewerb nur mit Qualität und technologischem Vorsprung bestehen.

...und uns damit nebenbei auch selbst helfen können. Ein Gastkommentar von Hannes Färberböck, Co-Founder und Managing Director bei Nagarro.

2022 ist da! Und mit den neusten Tech-Must-Haves lassen sich auch die guten Neujahrsvorsätze leicht umsetzen.

Die österreichischen Haushalte haben 2021 mit der getrennten Sammlung von Verpackungen erneut einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der EU-Klimaziele geleistet. Beim Altpapier wurde mit 615.500 Tonnen das Ergebnis des Vorjahres um 0,4 Prozent übertroffen.

2021 erhielten heimische Start-ups mehr frisches Kapital als je zuvor: Insgesamt flossen 1,23 Milliarden Euro an Jungunternehmen mit Hauptsitz in Österreich – das ist fast fünf Mal so viel wie 2020.

Bei Kooperationen von Corporates mit Start-ups prallen unterschiedliche Kulturen aufeinander. Von der Zusammenarbeit können aber beide profitieren, meint Mario Mayerthaler, Head of Innovation der A1 Telekom Austria Group und CEO des Hightech-Start-ups Invenium.

Die Verpackungsindustrie hat die Pandemie deutlich besser als andere Branchen überstanden und kann sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Der Markt befindet sich jedoch im Umbruch: Veränderte Kundenanforderungen, technologischer Fortschritt und Margendruck führen zu einem Umdenken bei Materialien und Herstellungsprozessen.

Für einen gesunden Planeten und eine lebenswerte Zukunft ist die Einhaltung von ökologischen, sozialen sowie Governance-Kriterien unablässig. Die Umsetzung verlangt ein hohes Maß an Verantwortung sowie ein gemeinschaftliches Vorgehen aller Beteiligten. 
Ein Gastkommentar von Boris Recsey, Geschäftsführer des Technologieanbieters und Informationsdienstleisters CRIF Austria.

Seit dem Brexit-Referendum haben 97 der 222 in Großbritannien tätigen Finanzdienstleister Teile von Geschäftstätigkeiten bzw. der Belegschaft in die EU abgezogen oder planen dies noch zu tun. Covid-19 hat allerdings die Dynamik aus den Umsiedlungsplänen genommen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up