Freitag, Mai 09, 2025
Rekordjahr für Österreichs Start-ups

2021 erhielten heimische Start-ups mehr frisches Kapital als je zuvor: Insgesamt flossen 1,23 Milliarden Euro an Jungunternehmen mit Hauptsitz in Österreich – das ist fast fünf Mal so viel wie 2020.

Getragen wird diese positive Entwicklung vor allem durch die beiden „Unicorns“ GoStudent und Bitpanda, die gemeinsam mehr als die Hälfte des gesamten Investitionskapitals lukrieren konnten. Darüber hinaus gab es im vergangenen Jahr einige erfolgreiche Übernahmen.

„Die zunehmende Professionalisierung trägt Früchte“, sagt Florian Haas, Leiter des Start-up-Ökosystems bei EY Österreich. „Es ist außerdem eine Bestätigung dafür, dass es hierzulande einige Start-ups mit überzeugenden Stories, stark skalierbaren Geschäftsmodellen und nachhaltigen Lösungen bei gesellschaftlichen Megatrends gibt.“

Die Anzahl der Finanzierungsrunden gingen zwar zurück, das Volumen hat sich aber im Vergleich zu 2020 auf zwölf Millionen Euro fast verdreifacht. Start-up-Experte Haas sieht den gegenwärtigen Finanzierungsboom durch mehrere Faktoren getrieben: „Erstens ist sehr viel Liquidität im Markt, die im aktuellen Niedrigzinsumfeld nach attraktiven Anlagemöglichkeiten sucht. Zweitens ist die globale Großwetterlage sehr günstig: Nie zuvor wurde so viel Kapital in Start-ups investiert. Drittens sind neue, disruptive Geschäftsmodelle – insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.“

Obwohl sich die Bewertungen österreichischer Start-ups dem Niveau der Top-10-Standorte annähern, sind sie im Vergleich immer noch niedrig. Vier Branchenkonnten 2021 die Marke von 100 Millionen Euro knacken. Spitzenreiter ist der FinTech-Sektor, der es mit zehn Finanzierungsrunden auf insgesamt 394 Millionen Euro Investitionskapital brachte. Rang zwei belegt der Bereich Education – hier wurden sechs Deals mit einem Gesamtvolumen von 277 Millionen Euro gezählt. Auch die Bereiche Software & Analytics sowie AdTech konnten deutlich mehr Investitionskapital anziehen als 2020.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Loading...