Montag, April 21, 2025
Wie wir anders Denkende qualifizieren und integrieren
Hannes Färberböck, Co-Founder und Managing Director bei Nagarro.

...und uns damit nebenbei auch selbst helfen können. Ein Gastkommentar von Hannes Färberböck, Co-Founder und Managing Director bei Nagarro.

Unternehmen haben in Fragen der Diversität und individuellen Förderung noch viel zu lernen. Gerade jetzt sehen wir uns »am Arbeitsplatz« mit vielen ganz neuen Entwicklungen konfrontiert, die auch ganz neue Denkweisen erfordern. Bei Nagarro lernen wir aus der Zusammenarbeit mit Menschen mit Asperger-Autismus und in interkulturellen Arbeitsteams. Gleichzeitig können wir dadurch auch einen sinnvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten.

Neurotypische Menschen gelten als »normal«. Neurodivergente Menschen liegen außerhalb dieser »Norm«. Dazu gehören unter anderem Menschen mit Asperger-Diagnose, welche zudem noch ganz spezielle Talente besitzen und die es dennoch am Arbeitsmarkt sehr schwer haben. Wir haben bei Nagarro vor rund sechs Jahren das erste Ausbildungsprogramm für Menschen mit Autismus gestartet, weil uns die Expert*innen von Specialisterne Austria überzeugten: Wenn man sich auf spezielle Rahmenbedingungen einlässt, ein paar Grundvoraussetzungen berücksichtigt, findet man im neurodivergenten Spektrum tolle Kandidat*innen mit bester Eignung als Software-Tester*in.

Warum? Weil diese Menschen oft über eine ausgeprägte logisch-analytische Denkweise verfügen. Sie sind in der Lage, große Mengen an Daten und Fakten zu verarbeiten, darin Muster und Abweichungen zu erkennen. Ein hohes Maß an Genauigkeit und ein Auge fürs Detail zeichnet sie überdies aus.

Mittlerweile konnten wir über 60 neurodivergente Testexpert*innen qualifizieren, wovon knapp 80 Prozent heute einen festen Job haben und ihre speziellen Fähigkeiten ausspielen können. Der Bedarf an Fachpersonal in der IT-Branche ist riesig und wir bilden uns natürlich nicht ein, ihn mit diesem Programm abzufedern. Allerdings bieten wir ab dem nächsten Jahr zusätzliche Ausbildungsplätze für die Zertifizierung zum »AI und Data Assistant«. So bringen wir doppelt so viele ausgebildete Talente in den Arbeitsmarkt und in Jobs, für die es ganz spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten braucht.


Wenn Floskeln fallen

Natürlich gibt es auch Eigenschaften, an die wir uns erst gewöhnen mussten, so zum Beispiel, dass Smalltalk in der Kaffeeküche, beim Feiern oder bei Ausflügen und das Vorbringen von kritischen Fakten in verdaulicher Form für Menschen mit Asperger Fremdsprachen sind.

Aber auch diese besonderen Bedürfnisse bewirken viel Positives im Team. Zum Beispiel sind für Menschen mit Asperger klare Antworten, Aufgaben und Erwartungen besonders wichtig, dafür macht ihnen der Kaffeetratsch in der Betriebsküche manchmal Stress. Neurodivergente Kolleg*innen sprechen auch sehr konkret an, was sie für ihre Arbeit brauchen. Einen ruhigen Arbeitsplatz zum Beispiel sowie konstruktives, klares Feedback, das auf Fakten und Beobachtungen
basiert.

Was tut man also? Man stellt sich auf diese ehrliche und offene Kommunikation ohne viele Floskeln ein. Diese direkten Fragen oder auch Fakten, die ohne Drumherum auf den Tisch kommen, öffnen automatisch ganz neue Blickwinkel.


Vom Flug der Albatrosse

Das Erkennen und Eingehen auf solche speziellen Bedürfnisse erfordert wesentlich mehr Achtsamkeit, einen besonders respektvollen Umgang und automatisch verändert sich die Team-Kommunikation und der Zusammenhalt.
Eine schöne Metapher zu den besonderen Fähigkeiten in Kombination mit damit einhergehenden Einschränkungen kommt von Specialisterne: Der Albatros ist durch seine großen Flügel ein toller Flieger, allerdings schlecht beim Starten und Landen. Würde man ihm die Flügel kürzen, würde er zwar besser starten aber sein "Talent" wäre dahin.

In diesem Sinne: Nutzen wir die Superkraft der Albatrosse, auch wenn wir beim Starten vielleicht etwas Geduld brauchen. Im Zuge der Digitalisierung begeben wir uns auf neue Flughöhen. Dafür brauchen wir High-Perfomance-Teams mit allen Talenten!

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up