Donnerstag, Mai 08, 2025
Foto: Flussregenpfeifer und Triel finden an regulierten Flussläufen kaum noch natürliche Schotterbänke vor. Sie weichen zunehmend auf Gewinnungsstätten als Sekundärhabitate aus.

Drei Jahre lang stand der Arten- und Lebensraumschutz in Rohstoffgewinnungsbetrieben im Mittelpunkt eines gemeinsamen Projekts von BirdLife und dem Forum mineralische Rohstoffe. An 30 Standorten in Niederösterreich wurden Schutzmaßnahmen umgesetzt. Ausgebildete Naturvermittler stehen für Exkursionen zur Verfügung.

Foto: iStock

Die letzte österreichische Rohstoffstrategie datiert aus dem Jahr 2012 und ist bis heute nicht in allen Bundesländern umgesetzt. Um unter den veränderten ökologischen Rahmenbedingungen die nachhaltige Gewinnung und Nutzung von mineralischen Rohstoffen zu sichern, braucht es einen nationalen Schulterschluss.

Report (+) PLUS, Ausgabe 09/2019.

Sonderheft Mineralische Rohstoffe. 100 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe werden  in Österreich jährlich benötigt. Welche Rolle Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung dabei spielen.

Ganzes Heft als PDF

Foto: Elena Stelzer von der Universität für Bodenkultur Wien zeigt einem Jungforscher, wie man Fadenwürmer unter dem Mikroskop beobachtet. Auf der „European Researchers‘ Night“ am 27. September 2019 in Wien können Kinder, Jugendliche und Erwachsene an mehr als 50 Stationen und Workshops die Welt der Wissenschaft kennen lernen. Foto: PRIA/ Philipp Medved (Veröffentlichung honorarfrei)

Forschung zum Anfassen: Am 27. September findet in Wien die „European Researchers‘ Night“ statt, diesmal an der „Angewandten“. Man erwartet gut 6.000 Besucher jeden Alters – Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Neugierige können Roboter programmieren und verkosten, ob gebratene Mehlwürmer als Nahrung der Zukunft munden. Physikstar Werner Gruber zeigt vergnügliche Experimente. Die Leitung hat das Practical Robotics Institute Austria inne. Von 15 bis 24 Uhr, Eintritt frei!

85 % der Österreicherinnen und Österreicher möchte Gesundheit mehr in den Alltag integrieren. Die Ziele sind ein gesünderer Lebensstil und mehr gesunde Lebensjahre. Denn trotz einer hohen Lebenserwartung liegt Österreich mit nur 57 gesunden Lebensjahren deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 64 Jahren. Spitzenreiter ist Schweden mit 74 Jahren.

Foto: Möchten den Tourismus in Filzmoos mit neuen Ideen und Initiativen ankurbeln (vlnr. TVB-Geschäftsführer Peter Donabauer, TVB-Projektmanagerin und bisherige Geschäftsführerin Eva Salchegger sowie Bürgermeister Christian Mooslechner.

Peter Donabauer ist neuer Geschäftsführer des Tourismusverbandes Filzmoos im salzburgischen Pongau. Als neuer Tourismusdirektor übernimmt der 53-jährige Schladminger ab sofort die Verantwortung für die touristische Weiterentwicklung des Ortes.

Foto: Mag. Ursula Swoboda, Commercial Director GfK Austria und Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer ARAplus
Foto: ARAplus GmbH/APA-Fotoservice/Reither

Alle sprechen von Kreislaufwirtschaft. Die erste umfassende Studie* zur Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Unternehmen UND der Konsumenten zeigt: Unternehmen sehen Chancen, doch die Komplexität gilt als Risiko und Hemmnis. Konsumenten haben ein hohes Bewusstsein, jedoch hinkt das Handeln hinterher.

Foto: Im Anhang finden Sie die Pressemitteilung sowie das Pressefoto (Fotocredit: MP2 IT-Solutions). Am Bild, v. l. n. r.: Stefan Korkisch, Dominik Bartosch, Thorsten Frank, Sladjana Vorkapic, Patrick Böhm, Clemens Bennier, Patrick Steininger, Thomas Weinzinger, Albors Askari, Gerlinde Macho, Michael Bendl, Lisa-Maria Summerer, Zsolt Briski, Nicole Teubenbacher, Dana Wafai, Lara-Marie Pascher, Dominik Burger.

Business-Läufe, individuelles Coaching, Stresstests, Ergonomie am Arbeitsplatz und viele weitere Initiativen gehören bei MP2 IT-Solutions zum beruflichen Alltag. Gerade bei langem Sitzen und Arbeiten am Bildschirm ist es wichtig für Bewegung zu sorgen und Ausgleich zu schaffen.

Fuhrparks stellen zunehmend auf alternative Antriebe um, wie die aktuelle Studie des Arval Mobility Observatory belegt. Im Auftrag des Leasing- und Flottenmanagementspezialisten Arval wurden 3.930 Unternehmen in zwölf europäischen Ländern befragt. Jedes zweite Unternehmen über 100 Mitarbeiter hat bereits Elektro-, Hybrid- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge im Fuhrpark integriert.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up