Samstag, September 13, 2025

Die ecoduna AG, internationaler Technologieführer in der Produktion von Mikroalgen, plant für Herbst eine neuerliche Kapitalerhöhung über rund vier Millionen Euro.

Foto: Thinkstock

Das Ibiza-Video und die Auflösung der Koalition bewegten das Land wie kaum zuvor. Bei der EU-Wahl zeigten sich indessen kaum Auswirkungen. Nach ersten Prognosen für die Nationalratswahl im September könnte in Bezug auf die Machtverhältnisse alles beim Alten bleiben. Lediglich eine Trendwende macht sich bemerkbar: Das in früheren Wahlkämpfen vorherrschende Thema Zuwanderung wurde vom Klimaschutz abgelöst. Wie glaubwürdig die Parteien dabei agieren und ob Ibiza tatsächlich ohne Folgen bleibt, hat Report(+)PLUS bei ExpertInnen nachgefragt.

Interim-Manager fühlen sich der Sache verpflichtet, nicht Personen, meint Walter Pfaller, Geschäftsführer P+P Interim Management. Aber nicht jede Führungskraft ist für den Einsatz auf Zeit geeignet.

Brigitte Bierlein hat interimistisch die Führung der Staatsgeschäfte übernommen – in Österreich ein bisher ungewöhnlicher Vorgang. In der Wirtschaft kommen befristete Führungslösungen häufiger vor. Interim-Manager springen ein, wenn Unternehmen in herausfordernde Phasen analytische Kompetenz und Umsetzungsstärke brauchen. Digitale Transformationsprozesse führen derzeit zu einem starken Anstieg der Einsätze.

Foto: Michael Strebl, Wien Energie, und Sabine Müller, Value One, stimmen sich auf eine gemeinsame Zukunft der lokalen Energiegemeinschaften ein.

Im Stadtteil »Viertel Zwei« entsteht in einem Forschungsprojekt in Wien die bislang größte Energiegemeinschaft Europas.

Foto: Die MEGA Bildungsstiftung will Chancengleichheit fördern und hofft auf weitere Unterstützer.

Die B&C Privatstiftung und die Berndorf Privatstiftung stecken 5,5 Millionen Euro in die gemeinsam gegründete »MEGA Bildungsstiftung«, die künftig Bildungsprojekte schulischer und externer Partner in ganz Österreich unterstützt.

Foto: Thinkstock

Fixe Kernzeiten verlieren in österreichischen Unternehmen an Bedeutung, flexible Angebote wie Home Office werden immer gängiger. Das ergibt eine neue Studie von Deloitte Österreich, Universität Wien und Universität Graz.

Foto:  Christian Umbs, Managing Director bei Robert Half

Überforderung, Langeweile, schlechtes Betriebsklima, Probleme mit dem Vorgesetzten oder fehlende Entwicklungsmöglichkeiten – Gründe, über eine Kündigung nachzudenken, gibt es viele. In einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Personaldienstleisters Robert Half gibt ein Viertel der befragten Arbeitnehmer in Österreich an, unzufrieden bei der Arbeit zu sein. Das ist für viele ein Grund, sich nach einem neuen Job umzuschauen.

Catherine Chen, Vorstandsmitglied Public Affairs und Kommunikation bei Huawei: "Als Huawei in die schwarze Liste der USA aufgenommen wurde, haben uns viele unserer europäischen Kunden weiterhin unerschütterlich unterstützt."
Foto: Huawei
Mit bislang 50 unterzeichneten 5G-Verträgen weltweit und 2.000 angemeldeten Patenten ist Huawei globaler 5G-Leader. Rund 60 Prozent dieser Verträge konnten in Europa abgeschlossen werden, wie Catherine Chen, Vorstandsmitglied und Präsidentin der Abteilung Public Affairs und Kommunikation von Huawei, kürzlich im 2019 eröffneten Cyber Security Center in Brüssel betonte: „Als Huawei in die schwarze Liste der USA aufgenommen wurde, haben uns viele unserer europäischen Kunden weiterhin unerschütterlich unterstützt. Von den 50 kommerziellen 5G-Aufträgen, die wir erhalten haben, stammen 28 von europäischen Betreibern“, so Chen. Jährlich investiert Huawei rund 10 bis 15 Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Dadurch ist es auch beim neuen Mobilfunkstandard 5G gelungen, sich an die Spitze aller Anbieter zu setzen.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up