Donnerstag, Mai 08, 2025
Studie: Erstes Circular Economy Barometer Österreichs
Foto: ARAplus GmbH/APA-Fotoservice/Reither

Alle sprechen von Kreislaufwirtschaft. Die erste umfassende Studie* zur Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Unternehmen UND der Konsumenten zeigt: Unternehmen sehen Chancen, doch die Komplexität gilt als Risiko und Hemmnis. Konsumenten haben ein hohes Bewusstsein, jedoch hinkt das Handeln hinterher.

Erstmals in Österreich wurden die Einstellungen zur Circular Economy sowohl von Unternehmen als auch von Konsumenten analysiert und die Ergebnisse verknüpft. Im Auftrag der ARAplus führte GfK im Juni 2019 eine Studie zur Circular Economy Fitness von Unternehmen und der Rolle der Konsument/innen durch. „Das Bild ist vielschichtig. Insgesamt stehen die Zeichen für Circular Economy in Österreich auf Grün“, interpretiert Harald Hauke, Geschäftsführer von ARAplus, die Ergebnisse.

Wirtschaft: Circular Economy Barometer steht auf Grün

Die heimischen Unternehmen quer durch alle Branchen erkennen den Circular-Economy-Ansatz als Chance für ihr Unternehmen. Drei von vier Unternehmen setzen bereits erste Kreislaufwirtschaftsschritte bzw. planen, dies zu tun. Dazu zählen sie in erster Linie Reduktion von Abfällen, Recycling von Gütern und Verpackungen sowie Verbesserung des Abfallmanagements. 63% der befragten Unternehmen erachten es als wichtig für ihr Geschäft, sich als nachhaltiges Unternehmen zu positionieren. Doch die Unsicherheit ist groß. Rund ein Drittel der Unternehmen sieht die komplexe Gesetzgebung als größtes Hindernis bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft, für 29% stellen hohe Kosten ein Hemmnis dar. 

Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung flossen in den ersten ‚Circular Economy Barometer Österreichs‘ ein. Er gibt ein Statusbild der österreichischen Unternehmen in Bezug auf Kreislaufwirtschaft. „Der Wert von knapp 56% zeigt, dass die Bereitschaft der heimischen Unternehmen überwiegend gegeben ist.“, fasst Harald Hauke zusammen. „Für ARAplus sind die Ergebnisse ein klarer Auftrag, die heimischen Unternehmen bei ihrer Circular-Economy-Agenda wie bisher tatkräftig zu unterstützen. Wer jetzt auf Kreislaufwirtschaft setzt, wird im Wettbewerb vorne sein. Davon bin ich überzeugt.“ Denn das Kreislaufwirtschaftspaket, auf das sich die Staaten der EU geeinigt haben, fordere den raschen Umbau von der bisherigen linearen zu einer zirkulären Wirtschaft.

Konsumenten: Es wird mehr geredet als getan

Das Umweltbewusstsein generell sowie das Commitment der österreichischen Bevölkerung zur getrennten Verpackungssammlung sind im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Fast 80% der befragten Konsumenten geben an, die Erhaltung der Natur sei ihnen wichtiger als weiteres Wirtschaftswachstum. Mehr als ein Drittel zeigt sich sogar bereit, für umweltfreundliche Verpackungen mehr Geld auszugeben. Doch nicht in allen Bereichen folgen die Taten den Einstellungen und den Worten.

Ursula Swoboda, Commercial Director GfK: „Generell gilt bei der Selbsteinschätzung von umweltfreundlichem Konsum oder etwa auch beim Thema Pfand: ,Nachhaltig sprechen, aber convenient handeln‘. Das heißt, der Konsument handelt anders, als er anderen gegenüber angibt. Hier orten wir auf jeden Fall Potenzial für ein noch größeres Engagement der Konsumenten.“ 

*Studie im Auftrag von ARAplus, durchgeführt von GfK im Juni 2019: „Wie Circular-Economy-fit ist Österreichs Wirtschaft und welche Rolle spielt der Konsument?" Unternehmen: Telefonische Interviews, 6.5. – 6.6.2019, n=150. Konsumenten: GfK-Consumer-Panel

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up