Freitag, August 29, 2025
Foto: Über den Friend-Tracker der Ski amadé-App können sich Freunde im Skigebiet rasch wiederfinden.

Ski amadé, der größte Skiverbund Österreichs, testet neue Features und die Zukunft der Zutrittskontrolle.

Foto: Thinkstock

Schätzungen zufolge werden in Deutschland bis 2025 durch die Digitalisierung 1,3 Millionen Arbeitsplätze wegfallen, parallel dazu entstehen aber 2,5 Millionen neue Jobs – zum Teil mit völlig neuen Aufgabenfeldern. „Berufe mit Routineaufgaben oder einfachen Handgriffen sind von der Digitalisierung gefährdet, im Gegensatz dazu werden technisches Know-how und Analysefähigkeiten immer wichtiger“, erklärt Oliver Wolter, Bildungsexperte der TÜV Nord Akademie. „Genau diese Fähigkeiten sind gerade noch sehr spärlich auf dem Arbeitsmarkt vertreten.

Foto: Thinkstock

In Unternehmen treffen bis zu fünf Generationen aufeinander, was mitunter eine große Herausforderung bedeutet, aber auch einen positiven Einfluss auf die Meinungsbildung und die Leistung des Teams haben kann. Im Auftrag des Büromittellieferanten Viking führte OnePoll eine Umfrage unter 500 österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern durch, in der zwischen der Stillen Generation (1928 – 1945), den Baby Boomern (1946 – 1964), der Generation X (1965 – 1980), Millenials (1981 – 1996) und der Generation Z (1997 – jetzt) unterschieden wurde.

Report (+) PLUS, Ausgabe 10/2019.

Die ideale Stadt. Smart Cities – die Lösung für urbane Herausforderungen der Zukunft oder eine unheimliche Dystopie?

Ganzes Heft als PDF

Flughafen O'Hare in Chicago. Foto: businessinsider

Chicago zählt wie Wien zu den 15 »smartest cities« der Welt. Die drittgrößte US-Metropole kämpft gegen Hitze und Verkehrsüberlastung und will mittels künstlicher Intelligenz die Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner verbessern.

Foto: Nassbaggerungen haben keine negativen Einflüsse auf die Wasserqualität. Im Gegenteil: Der Abbau von organischen Schadstoffen wird sogar gefördert. Entscheidend ist die geordnete Nachnutzung des Baggersees etwa als Landschaftsteich.

Sande und Kiese werden durch Trocken- und Nassbaggerungen gewonnen. Eine Studie der Universität Wien untersuchte die Auswirkungen auf die Wasserqualität – und gibt Entwarnung.

Die österreichischen Güterwege kommen in die Jahre. Eine Bestandsaufnahme zeigt ein verheerendes Bild: Der Asphalt, meist ohne oder nur mit geringem Unterbau, ist kaputt und die Schotterstraßen sind mit Ziegelschutt ausgebesserte Lochpisten.

Bei der mobilen Internet-Nutzung hat das WLAN gegenüber dem Mobilfunk in Österreich klar die Nase vorn. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von LANCOM Systems. 64 Prozent der befragten Anwender geben dem WLAN den Vorzug, wenn es um datenintensive Anwendungen wie Streaming geht. Bei Anwendungen mit geringem Datenvolumen wie Messaging oder klassischem Surfen sind es 51 Prozent. Passend dazu wünschen sich insgesamt 75 Prozent der befragten Internet-Nutzer, dass bei der künftigen Vergabe von Funkfrequenzen das WLAN mindestens gleichberechtigt zum Mobilfunk oder sogar bevorzugt behandelt wird. Befragt wurde eine Gruppe von 1007 Internet-Nutzern, die repräsentativ hinsichtlich Alter und Geschlecht für die österreichische Bevölkerung ab 18 Jahren ist.


Foto:  Johann Schachner (CEO Atos Österreich), Sophie Karmasin, Geschäftsführerin Unternehmen Zukunft, Sabine Bothe, Geschäftsführerin HR bei Magenta Telekom, Yasmin Aziz-Trebesiner (in Vertretung des Vereins-Präsidenten Martin Winkler) und Alexander Tarzi (Infineon)

Die bessere und leichtere Vereinbarkeit von Beruf und Familie garantiert Unternehmen heute nicht nur zufriedene MitarbeiterInnen, sondern auch die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen. Mehrere standortrelevante Unternehmen, für die gelebte Familien- und Frauenfreundlichkeit bereits Teil der Firmenkultur ist, die aber weitere Impulse setzen wollen, haben sich im Frühsommer 2019 auf Anregung von Sophie Karmasin (Geschäftsführerin Karmasin Research) zur Initiative Unternehmen Zukunft zusammengeschlossen: Die Verkehrsbüro Gruppe, Magenta Telekom, Casinos Austria – Österreichische Lotterien, Atos Österreich, Post AG, Infineon und die MTH Retail Group, zu der in Österreich Libro und Pagro Diskont zählen. Sie alle verstehen Familien- und Freundlichkeit nicht als „Wohlfühlthema“, sondern als Schlüsselfaktor für den Standort und fordern daher eine umfassende Familienoffensive von der neuen Regierung.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up