Donnerstag, Mai 08, 2025
Verein für Technologiejournalismus gegründet
Foto: iStock

Redaktionen vernetzen sich künftig stärker über die Grenzen der Medienhäuser hinaus: Diese Woche wurde der Verein der Technologie-Journalistinnen und -Journalisten Österreichs (VTJ) offiziell aus der Taufe gehoben.

Zweck des Vereins sei zum einen, den Austausch der Mitglieder untereinander zu forcieren und tiefergehende Recherchen im Bereich der Technologieberichterstattung zu fördern. Zum anderen soll es der Zusammenschluss möglich machen, stärker nach außen hin aufzutreten, schildern die Gründer in einer Aussendung. "Wir wollen aufzeigen, welche Relevanz dieses journalistische Segment haben kann", sagt Vereinsobmann Ralf Hillebrand ("Salzburger Nachrichten"). "Technologie ist ständig präsent und spielt heutzutage in der Politik eine ebenso große Rolle wie in der Wirtschaft", schildert Barbara Steinbrenner ("Die Presse"), eine der vereinsinternen Rechnungsprüferinnen. Und der stellvertretende Obmann, Oliver Janko ("Smartphone Magazin"), ergänzt: "Österreich wird gerade in der Technologiewelt oft nur am Rande wahrgenommen. Vielleicht können wir an diesem Stellenwert etwas ändern."

Neben Hillebrand und Janko sind noch Dominik Erlinger ("Kronen Zeitung"), Roman Vilgut ("Kleine Zeitung") sowie Markus Sulzbacher ("Standard") Teil des Vereinsvorstands; Valerie Hagmann ("e-media", "Report") ist die zweite Rechnungsprüferin neben Barbara Steinbrenner. Weitere Mitglieder sind Muzayen Al-Youssef ("Standard"), Rene Findenig ("heute"), Michael Leitner ("Kurier", futurezone.at), Christoph Lumetzberger ("Smartphone Magazin"), Thomas Prenner ("Kurier", futurezone.at), Johann Puntigam (ORF), Ivica Putnik ("e-media"), Sebastian Räuchle ("Kronen Zeitung"), Tobias Seifried ("oe24"), Martin Szelgrad ("Telekom & IT Report"), Patrick Wollner ("Kurier Freizeit") und Markus Zottler ("Kleine Zeitung").

 

Zweck des Vereins sei zum einen, den Austausch der Mitglieder untereinander zu forcieren und tiefergehende Recherchen im Bereich der Technologieberichterstattung zu fördern. Zum anderen soll es der Zusammenschluss möglich machen, stärker nach außen hin aufzutreten, schildern die Gründer in einer Aussendung. "Wir wollen aufzeigen, welche Relevanz dieses journalistische Segment haben kann", sagt Vereinsobmann Ralf Hillebrand ("Salzburger Nachrichten"). "Technologie ist ständig präsent und spielt heutzutage in der Politik eine ebenso große Rolle wie in der Wirtschaft", schildert Barbara Steinbrenner ("Die Presse"), eine der vereinsinternen Rechnungsprüferinnen. Und der stellvertretende Obmann, Oliver Janko ("Smartphone Magazin"), ergänzt: "Österreich wird gerade in der Technologiewelt oft nur am Rande wahrgenommen. Vielleicht können wir an diesem Stellenwert etwas ändern." Neben Hillebrand und Janko sind noch Dominik Erlinger ("Kronen Zeitung"), Roman Vilgut ("Kleine Zeitung") sowie Markus Sulzbacher ("Standard") Teil des Vereinsvorstands; Valerie Hagmann ("e-media", "Report") ist die zweite Rechnungsprüferin neben Barbara Steinbrenner. Weitere Mitglieder sind Muzayen Al-Youssef ("Standard"), Rene Findenig ("heute"), Michael Leitner ("Kurier", futurezone.at), Christoph Lumetzberger ("Smartphone Magazin"), Thomas Prenner ("Kurier", futurezone.at), Johann Puntigam (ORF), Ivica Putnik ("e-media"), Sebastian Räuchle ("Kronen Zeitung"), Tobias Seifried ("oe24"), Martin Szelgrad ("Telekom & IT Report"), Patrick Wollner ("Kurier Freizeit") und Markus Zottler ("Kleine Zeitung").

Quelle: https://www.sn.at/panorama/medien/redakteure-gruenden-verein-fuer-technologiejournalismus-76150192 © Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 201

anorama/medien/redakteure-gruenden-verein-fuer-technologiejournalismus-76150192 © Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 2019

 

 

9 Vertreter von 14 Redaktionen vernetzen sich künftig noch stärker über die Grenzen der Medienhäuser hinaus: Diese Woche wurde der Verein der Technologie-Journalistinnen und -Journalisten Österreichs (VTJ) offiziell aus der Taufe gehoben. 19 Technologieberichterstatter wollen sich untereinander stärker vernetzen (Symbolbild). SN/Blue Planet Studio - stock.adobe.com 19 Technologieberichterstatter wollen sich untereinander stärker vernetzen (Symbolbild). Anzeige Zweck des Vereins sei zum einen, den Austausch der Mitglieder untereinander zu forcieren und tiefergehende Recherchen im Bereich der Technologieberichterstattung zu fördern. Zum anderen soll es der Zusammenschluss möglich machen, stärker nach außen hin aufzutreten, schildern die Gründer in einer Aussendung. "Wir wollen aufzeigen, welche Relevanz dieses journalistische Segment haben kann", sagt Vereinsobmann Ralf Hillebrand ("Salzburger Nachrichten"). "Technologie ist ständig präsent und spielt heutzutage in der Politik eine ebenso große Rolle wie in der Wirtschaft", schildert Barbara Steinbrenner ("Die Presse"), eine der vereinsinternen Rechnungsprüferinnen. Und der stellvertretende Obmann, Oliver Janko ("Smartphone Magazin"), ergänzt: "Österreich wird gerade in der Technologiewelt oft nur am Rande wahrgenommen. Vielleicht können wir an diesem Stellenwert etwas ändern." Neben Hillebrand und Janko sind noch Dominik Erlinger ("Kronen Zeitung"), Roman Vilgut ("Kleine Zeitung") sowie Markus Sulzbacher ("Standard") Teil des Vereinsvorstands; Valerie Hagmann ("e-media", "Report") ist die zweite Rechnungsprüferin neben Barbara Steinbrenner. Weitere Mitglieder sind Muzayen Al-Youssef ("Standard"), Rene Findenig ("heute"), Michael Leitner ("Kurier", futurezone.at), Christoph Lumetzberger ("Smartphone Magazin"), Thomas Prenner ("Kurier", futurezone.at), Johann Puntigam (ORF), Ivica Putnik ("e-media"), Sebastian Räuchle ("Kronen Zeitung"), Tobias Seifried ("oe24"), Martin Szelgrad ("Telekom & IT Report"), Patrick Wollner ("Kurier Freizeit") und Markus Zottler ("Kleine Zeitung").

Quelle: https://www.sn.at/panorama/medien/redakteure-gruenden-verein-fuer-technologiejournalismus-76150192 © Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 2019

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up