Dienstag, Juli 01, 2025

Eine der größten Sorgen produzierender Unternehmen ist derzeit die Unterbrechung der Lieferkette. Nicht nur in China, auch in anderen asiatischen Ländern haben die einschränkenden Maßnahmen im Zuge von Covid-19 zu Produktionsstopps geführt. Wie reichelt elektronik, einer der größten europäischen Online-Distributoren für IT-Technologie, den Spagat zwischen Aufrechterhaltung des Betriebs, Mitarbeiterschutz und Liefersicherheit schafft, erklärt Christian Reinwald, Head of Product Management and Marketing.

Das Traditionsunternehmen Niemetz setzt künftig in Zusammenarbeit mit der Altstoff Recycling Austria AG (ARA) auf ressourcenschonende Verpackungen.

Pressekonferenz der IV mit Chefökonom Christian Helmenstein, Generalsekretär Christoph Neumayer und IV-Sprecherin Sandra Bijelic. Foto: IV

Mit einem Minus von 7,6 % prognostiziert der Chefökonom der Industriellenvereinigung (IV), Christian Helmenstein, für heuer einen deutlich abrupteren Einbruch der Bruttowertschöpfung  als die Experten des Wifo, des IHS und der WU Wien: „Bis ins dritte Quartal werden sich weite Teile der Industrie mit enorm schwierigen Marktbedingungen konfrontiert sehen.“ Die zuletzt beobachtete Stabilisierung der Auftragsbestände sei mit Vorsicht zu interpretieren. Die Erfahrungen aus der Krise 2008/09 zeigen, dass damals viele Aufträge später gekürzt, verschoben, preislich nachverhandelt oder storniert bzw. für bereits produzierte Ware keine Abnehmer gefunden wurden. Die Verluste könnten deshalb noch höher ausfallen.

Foto: Getty

Neben dem eigenen Online-Kundenportal setzt die Generali Versicherung AG auch auf den E-Brief der Österreichischen Post AG. Nach zwei Jahren Zusammenarbeit in der digitalen Kommunikation mit Versicherungskunden ziehen die beiden Partner eine erste Bilanz: Seit der Einführung hat sich die Anzahl der monatlichen E-Brief-Sendungen fast versiebenfacht, allein 2019 wurden rund 40.000 Schreiben umweltfreundlich in die sicheren E-Briefkästen der Empfänger zugestellt – Tendenz steigend.

Foto: Gunther Reimoser, Country Managing Partner bei EY Österreich
Foto: EY Österreich

Die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY hat 123 Unternehmen in Österreich zu ihrer aktuellen Situation befragt. Die Mehrheit sieht sich gut gerüstet, drei von fünf sind aber bereits von Umsatzrückgängen betroffen. Welche Auswirkungen und Perspektiven sich ergeben und was die oberste Priorität ist.

Foto: Wolfgang Knopf

Die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) unterstützt Unternehmen sowie Institutionen im psychosozialen und medizinischen Bereich dabei, ihren MitarbeiterInnen und Führungskräften auch während der Corona-Krise Unterstützung in Form von Supervision und Coaching zu bieten. Dank einer neuen Suchfunktion auf der Website des Berufsverbands finden AuftraggeberInnen jetzt noch leichter passende BeraterInnen.

Foto: iba

Nach vier Wochen im Homeoffice ist zwar kein Alltag in die Digitalwirtschaft eingekehrt, aber zeitgleich mit der schrittweisen Öffnung des stationären Handels kommt sie in der neuen Normalität an. Wie diese aussehen kann, diskutierte das interactive advertising bureau austria als größte Interessenvertretung der Digitalwirtschaft im zweiten „Digi Talk“ via Zoom.

Das Wiener Unternehmen LEAD Innovation entwickelte mobile Drive-in Stationen zur Testung des Coronavirus für Unternehmen ab 100 MitarbeiterInnen pro Standort.

Symbolbild: iStock

In enger Kooperation mit dem Land Tirol, dem Roten Kreuz und dem Med-Tech Unternehmen ilvi hat A1 innerhalb weniger Tage eine digitale COVID-19-Screening-Plattform realisiert, über die eine hohe Anzahl von Tests schneller, zuverlässiger und sicherer als bisher durchgeführt werden kann. Umgesetzt wurde die Plattform durch das World-Direct, einer Tochter von A1.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up