Donnerstag, Juni 12, 2025

Möbelzustellungen mit Wasserstoff, saisonale Speicherung von Spitzenstrom, die Substitution von klimaschädlichen Gasen und Forschungsprojekte für die emissionsneutrale Nutzung von Gas – aktuelle Vorzeigeprojekte und Umsetzungen in Österreich.

Am 27. Februar eröffnete die OMV Österreichs ersten öffentlichen Ladepunkt für E-LKW mit dem Projektpartner Siemens in Völkermarkt in Kärnten. Der Ausbau für elektrisch betriebenen Schwerlastverkehr wird in diesem Jahr um zwei weitere Standorte fortgesetzt und 2025 sowie 2026 weiter forciert.

Die Solarplattform Otovo erwartet ein starkes Jahr für den österreichischen Solarmarkt.

Strom ist wieder günstiger, auch die Einspeisevergütung wurde gesenkt. Rechnet sich eine Photovoltaikanlage überhaupt noch?

Alexander Hofbauer, Lead Energy Engineer bei Siemens, unterstützt ­Unternehmen auch bei Berechnungen von Förderungen für Projekte.

Aktuelle Förderungen für Unternehmen in Österreich für den Umbau von Energiesystemen.

Wie sich der Gaspreis weiter entwickelt. Was die Preise treibt. Ein Blick auf den aktuellen Erdgasmarkt in Österreich.

Mit der "WEBUILD Energiesparmesse" findet von 6. bis 8. März 2024 ein bewährtes Messeformat in Wels statt. Die Branchenveranstaltung für erneuerbare Energieformen, für Energieeinsparung und für Energieeffizienz geht in die 39. Ausgabe und hat das "Geschäft der Zukunft" im Auge: den Umbau der Wärme- und Energieversorgung.

Auch nach den letzten turbulenten Jahren bleibt der Energiemarkt in Bewegung. Roland Kuras und Andreas Kader, Geschäftsführer der Beratung PowerSolution, haben sechs Tipps für die Jahres- und Ressourcenplanung vorbereitet, die im Wettbewerb den entscheidenden Vorteil brinen können.

Im vergangenen Monat konnten rund 21 Prozent des Strombedarfs durch Windstrom gedeckt werden.

Der Bundesverband Photovoltaic Austria holt Georg Waldner, CEO und Gesellschafter von ImWind, als neues Mitglied in den Vorstand. Er bringt langjährige Expertise im Bereich Windkraft mit. 

Acht Jahre nach dem ersten Kick-off traf sich die PV-Branche auf Einladung des Photovoltaik-Großhändlers suntastic.solar zum Jahresauftakt erneut im Schlosshotel Mondsee. Vor rund 350 Gästen präsentierte das Unternehmen seinen neuen Markenauftritt, stellte zusätzliche Dienstleistungen vor und bot wichtigen Herstellern eine Bühne.

Die Stadtverwaltung von Wolfsberg in Kärnten hatte das Ziel, die Effizienz ihrer Trinkwasserversorgung zu steigern und Wasserverschwendung entgegenzuwirken. In einem innovativen Schritt kooperierte sie dafür mit dem AWS-Partner IoT Systems, um durch den Aufbau eines Weitverkehrsnetzes (LoRaWAN) und die Installation intelligenter Wasserzähler deutliche Kosten- und CO2-Einsparungen zu realisieren.

Log in or Sign up