Donnerstag, April 03, 2025
Gestiegene Nachfrage und Batteriespeicher im Trend
Bild: Otovo

Die Solarplattform Otovo erwartet ein starkes Jahr für den österreichischen Solarmarkt.

Otovo blickt auf stabile Umsätze, eine gestiegene Nachfrage und einen Trend zu Batteriespeichern in Österreich. Im Zuge der Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2023 wirft man bei dem Marktplatz für Solar- und Batterieanlagen für Privathaushalte einen "rosigen Ausblick auf das laufende Jahr" und erwartet für 2024 Wachstum.

„Letztes Jahr war auf dem österreichischen Markt in der Solarbranche ein Jahr der Zurückhaltung, aber durch den Wegfall der Mehrwertsteuer für Solaranlagen seit Jänner 2024 spüren wir, dass die Nachfrage anzieht“, kommentiert Nikolas Jonas, Geschäftsführer von Otovo Österreich, die aktuelle Lage.

Die Hardware-Lager sind voll, die Preise so niedrig wie noch nie. Jetzt sei die Zeit günstig, in Sachen Solar zuzuschlagen, appelliert der Otovo-Österreich-Chef. Zudem augenscheinlich: ein Trend zum Batteriespeicher. So entscheiden sich fast zwei von drei heimischen Solaranlagenkäufer:innen neben der Anlage auf dem Dach bei Otovo für einen zusätzlichen Batteriespeicher (62%, Dez. 2023). Entsprechend optimistisch blickt Jonas in die Zukunft: „Wir erwarten ein starkes Jahr für Solar.“

Stimmung positiv
Otovo, das in insgesamt 13 Ländern in Europa tätig ist, verzeichnete im 4. Quartal 2023 stabile Umsätze und verbesserte die Wertschöpfung der Einheiten: Die generierte Bruttomarge erhöhte sich um 6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresquartal und lag bei 26 %. Die generierten Einnahmen blieben nahezu stabil und betrugen 24,3 Millionen Euro. Im Gesamtjahr 2023 erzielte Otovo einen Umsatz von rund 95 Millionen Euro.

Gleichzeitig hat das norwegische Solarunternehmen im vierten Quartal eine schlankere und effizientere Struktur eingeführt sowie Kosteneinsparungsmaßnahmen gesetzt. Dazu gehören die Entlassung von insgesamt 65 Mitarbeitenden und Kürzungen der Vertriebs- und Verwaltungskosten in der gesamten Gruppe. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Shared Service Center (SSC) in Madrid, in dem mittlerweile fast jeder vierte Otovo-Mitarbeitende tätig ist.

Die Aussichten für das kommende Jahr sind vielversprechend, was auch Andreas Thorsheim, Gründer und CEO von Otovo, bestätigt: „Aufgrund der positiveren Marktaussichten bin ich zuversichtlich, dass unsere verbesserte Wirtschaftlichkeit und effiziente Organisation uns zum Jahresbeginn 2024 in eine stärkere Position bringen.”

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up