Dienstag, April 08, 2025

Mit der Eigenentwicklung der Produktionsmaschinen und Prozessanlagen stellt KTM sicher, dass die Feinabstimmung in der Produktion bestmöglich den Anforderungen der Entwickler*innen entspricht.

Titelbild: Multi-move-Roboterzellen werden bei der Fließfertigung von Off­road-Rahmen eingesetzt. Pro Schicht können damit pro Modell 75 Stück statt bisher 20 Stück produziert werden. 

Das Team von KTM Operations stellt sich komplexen Aufgabenstellungen in der Fertigung ihrer Motorräder und setzt diese um. »Wir kennen die Anforderungen an unsere Produkte am besten«, betont Rudolf Wiesbeck, COO der KTM AG. Die Produktionsprozesse des Fahrzeugherstellers erfordern ein tiefgreifendes Know-how hinsichtlich Material und Produktion, weshalb die Maschinen und Werkzeuge selbst entwickelt und angefertigt werden.

Für die Fließfertigung von Offroad-Rahmen werden spezielle »Multi-move«-Roboterzellen eingesetzt. Dadurch konnte eine Erhöhung der Schichtmenge pro Modell von 20 auf 75 Stück erreicht werden. »Ab 2023 wird alle 61 Sekunden ein Offroad-Rahmen fertig geschweißt sein«, hebt Fabian Steinbacher, Vice President KTM Components hervor. Eine maßgeschneiderte Fertigungsanlage, die komplexe Aufgabenstellungen fehlerfrei und schnell umsetzt, führt nicht nur zu der immensen Steigerung des Outputs, sondern auch zu einem Automatisierungsgrad von über 50 Prozent, sowie zu einer Produktivitätssteigerung von mehr als 20 Prozent. Zuletzt kamen Multi-move-Roboterzellen auch bei Onroad-Rahmen zur Anwendung, um den Output zu steigern.

Auch der Bereich des Schweißvorrichtungskonzepts für die Offroad-Rahmen konnte dank eines modularen Werkzeugkonzepts optimiert werden. Dadurch werden die Vorrichtungskosten um 25 % und die Rüstzeit von 1,5 Stunden auf nur 15 Minuten verringert. Ein eigens errichteter Rahmen-Endkontrolllinie-Bahnhof reduziert Arbeitswege um mehr als 60 Prozent und macht den Materialfluss von der Endkontrolle bis zum Lagersitzspindel planbarer. Im Bereich für Biegeteile führen automatische Laser-Messzellen inklusive Fertigungskorrektur zu einer Reduktion der Ausfallzeiten und zu einer Erhöhung des Automatisierungsgrades auf 70 Prozent.

Die Schweißroboterzellen (im Hintergrund) wurden in Kooperation mit ABB entwickelt. Die Besonderheit ist die Flexibilität der kompakten Zellen – sie können innerhalb weniger Stunden an einen anderen Ort im Werk übersiedelt werden. Zudem reduzieren sich die Gehwege zu konventionellen Schweißzellen um 75 Prozent. 

Als weitere Innovation gilt die Einführung der Laserschweißtechnologie. Sie verbessert nicht nur die Schweißoptik, sondern erhöht auch die Prozessstabilität um 10 Prozent und optimiert die Taktzeit um 25 Prozent. Die ansteuerbaren Roboterschweißvorrichtungen wurden optimiert: Folgeschritte und Folgeschweißvorrichtungen entfallen nun durch sofortiges Fertigschweißen, und das automatisierte Öffnen der Schweißvorrichtungen erlaubt den Mitarbeiter*innen eine ergonomische Entnahme der Bauteile.

Technologiekooperation

Prägend für die Motorradwelt von morgen ist weiters die Entwicklung von Schweißroboterzellen in Kooperation mit dem Technologieunternehmen ABB. »Wir möchten unsere guten Produktideen und Produktionsverfahren umsetzen. Gemeinsam mit ABB können wir hier Großes schaffen, denn für uns gelten Innovation und Effizienz als Erfolgsfaktor«, ist KTM-Manager Rudolf Wiesbeck überzeugt.

Der Aufwand zur Umpositionierung der Roboterschweißanlage bei der Produktion von Auspuff-Produkten hat sich im Werk nun auf wenige Stunden verringert. Die neue Schweißrobotergeneration erhöht die Produktivität und Ergonomie durch Verkürzung der Gehwege um 75 Prozent bei lediglich dem halben Platzbedarf. Das neu konzipierte Cyclestep-Schweißverfahren führt zu einer Steigerung der Schweißgeschwindigkeit um 15 Prozent. Durch die Abstimmung von Werkstoff und Technologie gelingt bei SX-Modellen eine Produktivitätssteigerung um 35 Prozent und eine erhebliche Reduktion des Nacharbeitsaufwands.


(Bilder: KTM)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...