Freitag, April 04, 2025

Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern ist auf Rekordniveau. In der letzten Förderrunde verzeichnete die Förderstelle OeMAG nach einer Stunde bereita rund 38.600 Anträge. Die Botschaft ist klar: Österreichs Bürger*innen möchten vermehrt auf alternative Energieressourcen umsteigen. Doch der Umstieg gelingt nur langsam. Dabei gibt es naheliegende Lösungen, die den Prozess beschleunigen könnten, wie Andreas Thorsheim, CEO von Otovo, erklärt.

Titelbild: „Wenn Photovoltaik eine der tragenden Säulen der Energieversorgung werden soll, braucht es einen Paradigmenwechsel in der österreichischen Solarpolitik: Es braucht mehr Förderungen für Endkunden und Installateure, eine Entbürokratisierung und mehr Transparenz“, ist sich Andreas Thorsheim, CEO von Otovo, sicher. (Credit: Otovo)

„Dass Solaranlagen und Solarstrom nicht ausreichen werden, um die Energiewende allein zu Ende zu führen, ist klar. Sie sind aber ein unverzichtbarer Baustein auf dem Weg dahin – ein Weg, der nur gemeinsam und mit Hilfe der Politik erfolgreich gemeistert werden kann“, meint Andreas Thorsheim, CEO und Gründer von Otovo. Der Umfang des knapp 90-seitigen Leitfadens, den der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) im Oktober veröffentlichte, beweist, was viele Anlagenerrichter*innen schon lange beklagen: Die Vorgaben für PV-Anlagen sind veraltet und wirken teilweise willkürlich. In einigen Bundesländern ist das Anschaffen und Errichten einer PV-Anlage deutlich einfacher als in anderen – von länderübergreifenden, transparenten Lösungen fehlt jede Spur. Und dies sei nur einer von mehreren Punkten, an denen Aufholbedarf herrscht, so Thorsheim. 

Laut dem Solaranlagenbauer Otovo sind jetzt folgende Schritte nötig:

  1. Die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen muss komplett entfallen. Eine entsprechende Vorlage gibt es auf EU-Ebene bereits seit Dezember 2021 (Richtlinie 2006/112/EG), die Regierung muss die Mehrwertsteuerbefreiung jedoch noch umsetzen – und zwar so schnell wie möglich.

  2. Um den vom Fachkräftemangel bedingten „Installationsinfarkt” abzufedern, braucht es mutige Förderprogramme: Entsprechende (Um-)Schulungsangebote müssen möglichst breit zur Verfügung gestellt und finanziert werden. Die bereits existierende fünftägige Ausbildung zum*r zertifizierten Photovoltaikpraktiker*in macht ein schnelles Einschulen bereits möglich. Damit fehlende Elektriker*innen und Elektrotechniker*innen jedoch nicht zum Flaschenhals werden, ist die staatliche Förderung von PV Installateur-Ausbildungen sowie das aktive Bewerben dieser Ausbildung unumgänglich. Eine spätere Weiterbildung zum Elektriker sollte dabei von Anfang an mitgedacht werden – und ist angesichts der zu erwartenden Personalnot im Zuge der Energiewende unumgänglich.

  3. Die Einspeisevergütung muss wieder stark ansteigen.  Eine Vielzahl von Unternehmen kaufen ihren Strom von PV-Anlagen ab. Dabei gibt es unterschiedlichste Vergütungsmodelle, bei denen hohe preisliche Unterschiede bei Einspeiseverträgen entstehen. Vergleicht man Q4 2020 bis Q4 2022, ist der Marktpreis von 4,2 C/kWh auf 51,4 C/kWh gestiegen. Durch einen starren Tarif hätte diese Preiserhöhung keinen Einfluss auf die Vergütung gehabt, während mit einem variablen Vertrag der Anstieg der Vergütung über 1200 Prozent wäre.

  4. Der Umgang mit Mieterstrom muss einfacher werden, um den weitgehend brachliegenden urbanen Raum stärker in die Energiewende einzubeziehen. Dafür braucht es bundesweit einheitliche Lösungen im Umgang mit Datenzählern und die massenhafte Verbreitung von intelligenten Messsystemen – anstatt individueller und komplizierter Vereinbarungen mit den Netzbetreibern.

  5. Die hohen bürokratischen Hürden für Endkunden müssen dringend abgebaut werden, zum Beispiel durch eine One-Stop-Anmeldung im Netzregister, die alle anderen Bewilligungen und Anmeldungen (bei Finanzamt & Co) zusammenführt.  Ebenfalls braucht es hier die Digitalisierung und Verschlankung sämtlicher Prozesse zwischen allen Partnern, von der technischen Anschlussregelung bis hin zu den Netzanschlussverträgen, um die administrative Bearbeitung bis zur Installation einer Anlage so gut wie möglich zu reduzieren.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up