Dienstag, Juli 01, 2025

Niederösterreichs erstes Firmengebäude, das mehr Energie erzeugt, als verbraucht, ist eröffnet.

Die Interessenvertretung Oesterreichs Energie hat ihre Spitzengremien turnusgemäß neu bestellt. Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender Verbund, löst EVN-Vorstand Peter Layr als Präsident ab.

Cavin Pietzsch verantwortet als neuer Leiter der Sparte GE Energy Management die Themengebiete Power Conversion, Digital Energy, Industrial Solutions und Intelligent Platforms in der Region DACH.

Heinz Kopetz, Ehrenpräsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes, wurde für ein weiteres Jahr einstimmig zum Präsidenten des Vorstands des Weltbiomasseverbandes wiedergewählt.

Weidmüller, Experte für »Industrial Connectivity«, zieht Bilanz über die Fachmesse Smart Automation in Wien und setzt auf sein Produkt u-remote.

Eine Elektrotankstelle am Standort des BFI in Wien soll drei Dinge verbinden: umweltfreundlichen Verkehr, neue Technologien und Ausbildungsfelder.

Mit der Eröffnung einer Stromtankstelle in der Pfarrgasse, dem Standort der Funkzentrale im 23. Wiener Gemeindebezirk, setzt Taxi 40100 einen symbolträchtigen Schritt in Sachen umweltfreundlicher urbaner Mobilität.

Vertreter des Forums Versorgungssicherheit, von ABB und Photovoltaic Austria diskutierten über den Investitionsbedarf und das Zusammenspiel von Stromerzeugung und Infrastruktur in Europa.

»Moving Around« war das Motto der diesjährigen Intertraffic in Amsterdam. Knapp 800 Aussteller präsentierten den etwa 27.000 Fach­besuchern ihre Lösungen rund um Verkehrs­management und Infrastruktur.

Im Mai 2013 hatten sich sieben Unternehmen aus der Steiermark und Nieder­österreich durch die Teilnahme am Ökoprofit-Programm 2014 entschieden, sich als voraus­schauende Arbeitgeber in Sachen Umwelt- und Sozialkompetenz zu positionieren.

Die Energiewirtschaft ist im Umbruch. Nukleare und fossile Strom- und Wärmeerzeugung rittern mit erneuerbaren Energien um Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit in Europa.

Erneuerbare und Ausbildung: Das jüngste Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung hat Wien Energie am Standort der HTL Wien 10 errichtet.

60 Teilnehmerinnen nutzten am 24. April in der Lehrwerkstätte in Wien-Floridsdorf die Chance, während des Wiener Töchtertags bei Siemens in technische Berufe und in den Alltag eines internationalen Technologiekonzerns zu schnuppern.

Log in or Sign up