Montag, April 21, 2025

»Moving Around« war das Motto der diesjährigen Intertraffic in Amsterdam. Knapp 800 Aussteller präsentierten den etwa 27.000 Fach­besuchern ihre Lösungen rund um Verkehrs­management und Infrastruktur.

Karin Legat aus Amsterdam

Ein Aussteller beschrieb gleich zu Beginn des Messerundganges passend das Angebot der Intertraffic: »Hier ist alles zu sehen, was es auf der Straße gibt.« Dass dabei leicht der Überblick verloren gehen kann, bestätigt ein Blick vor die eigene Büro- und Wohnungstür. Zum gängigen Straßenbild gehören unter anderem Verkehrszeichen, Parkbänke, Geländer und Fahrbahnschwellen. Bei der Intertraffic, die im Zweijahresrhythmus stattfindet, waren auch Einrichtungen zu sehen, die erst langsam oder überhaupt erst künftig Einzug in das Infrastrukturnetz halten, darunter LED-Straßenbeleuchtung, 3D-Kennzeichen, Solar Traffic Light, Parkmanagementlösungen, thermoplastisches Straßenmarkierungsmaterial und Smart Parking.

Bestens aufgestellt war wie immer Siemens, ein Mitbegründer der Intertraffic. »Verkehr ist jenes Thema, das Städte einerseits lähmt, aber gleichzeitig auch zum Leben erweckt. Dieses Spannungsfeld – von der vollautomatisierten U-Bahn über Buspriorisierung bis hin zur Steuerung des individualisierten Personenverkehrs – interessiert mich sehr«, betont Dirk John, Chief Executive Officer der Business Unit Road und City Mobility bei Siemens. Das Siemens-Motto bei der heurigen Intertraffic lautete daher: Experience Integrated Mobility. »Wir versuchen, den modalen Shift von individuell auf öffentlich zu unterstützen. Das bedeutet nicht nur weniger Unfälle und geringere Umweltverschmutzung, sondern ebenso rascheren Transport – in Summe eine höhere Qualität des Verkehrs.«

Ampel steht auf Grün

Vernetzte Transport- und Informationssysteme sorgen bereits heute für eine leistungsfähige Mobilität, so etwa in London, Hong Kong, New York, Bogotá, Stockholm und San Francisco. Ohne die 100-jährige Erfahrung von Siemens im Verkehrsmanagement würde die Ampel jedoch in vielen Ballungszentren auf Rot stehen oder es gäbe eine Situation wie in Paris, wo mit einem Nummernsystem auf den Smog reagiert wird: An einem Tag dürfen nur KFZ mit einer geraden Nummer fahren, an anderen nur jene mit einer ungeraden. Verkehrsmanagement schafft auch positive wirtschaftliche Auswirkungen, wie Credo gemeinsam mit Siemens in einer Studie herausfand. Durch den besseren Verkehrsfluss lassen sich zum Beispiel jene Kosten vermeiden, die durch Staus entstehen. Und die sind nicht unerheblich: Die deutsche Wirtschaft verliert jährlich staubedingt rund 100 Milliarden Euro.

In den Augen von Siemens

Das Angebot von Siemens zur optimalen Handhabung des erwähnten Spannungsfeldes in den vier Modi Straße, Schiene, Luft und Wasser ist sehr weitreichend, von energieeffizienten LED-Signalgebern, skalierbaren Verkehrsrechnern und hochmodernen Verkehrszentralen bis hin zu satellitengestützten Mautsystemen für den Fernverkehr. Entscheidend sind zuverlässige Hardware, modernste Detektionsverfahren und Software-Algorithmen. Mithilfe der Software Sitraffic SmartGuard können Stadtverantwortliche auf ein zentrales Verkehrssteuerungssystem zugreifen und Lichtsignalanlagen, Detektoren oder Parkhäuser aus der Ferne steuern. Der Nutzer hat per PC, Tablet oder Smartphone von überall Zugriff auf seine Anlagen und kann sich per Kartenmaterial von OpenStreet-Map einen Überblick über das gesamte System verschaffen. Sitraffic Stream ermöglicht die Priorisierung des öffentlichen Personennahverkehrs durch GPS-Empfänger und Mobilfunknetz. Sitraffic Stella ist konzipiert für Wetterdetektion, Dauerzählstellen und Stauwarnanlagen. Die Streckenstation wird an kritischen Orten eingesetzt, um gezielt Gefahrenmeldungen abzusetzen. Das Parkleitsystem Sitraffic­ Guide erlaubt eine reibungslose Integration verschiedener Parkhaussysteme und eine Anbindung an die Siemens Verkehrsmanagementzentrale. Sitraffic Sensus Unit kombiniert die unterschiedlichen Mautsysteme in Europa, vereinfacht die länderübergreifende Mauterhebung und unterstützt hybride Ansätze, bei denen Straßen verschiedener Klassen mit unterschiedlichen Technologien bemautet werden. InterUrbanService-App wiederum ist ein Verkehrsinformations- und -leitsystem auf großen Schilderbrücken.

Mit Sitraffic sX hat Siemens auf der Intertraffic 2014 eine neue Steuergerätegeneration für Lichtsignalanlagen und Detektoren vorgestellt. Die neue Technologie ermöglicht den Zugriff auf bereits im Feld betriebene Steuergeräte. Möglich wird dies durch einen zusätzlichen Echtzeitprozessor, der bei Bedarf die Steuerung der Ampelanlage übernimmt. Über Plug-and-Play erfolgt ein automatischer Datenabgleich mit Sitraffic smartGuard. Dank der anwenderorientierten Software und der intuitiven Benutzerführung lässt sich das Steuergerät auf einfache und userfreundliche Weise vom PC, Tablet oder Smartphone parametrieren.

Mobilitätsausblick

»Siemens ist bereits sehr weit gekommen auf der Mobilitätsreise«, betont Dirk John. »Mit der adaptiven Verkehrssteuerung sind schon exzellente Lösungen auf dem Weg der Verkehrsoptimierung am Markt.« In Münster wurde der Verkehrsfluss mit Sitraffic Motion um 15 Prozent erhöht. Sitraffic Motion stimmt die Ampelphasen flexibel auf das Verkehrsaufkommen ab. »Aber es gibt noch viel zu tun.« Der Siemens-Leiter ist überzeugt, dass noch viele Jahre Handlungsbedarf besteht.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up