Dienstag, Juli 01, 2025

Biogas aus überschüssiger Windenergie – das könnte bald in Güssing fließen.

Technik, Services, Monitoring – wer sorgt dafür, dass Anlagen und Netze wie am Schnürchen laufen? Hersteller, Produkte und Unternehmen aus Österreich und Europa.

Mit der Energy Environment Challenge wurden die besten Projekte in Sachen Umweltschutz und Energieeffizienz ausgezeichnet.

Das Wiener Studentenheim base11 legt seinen Fokus auf Kunst und Musik. tgaplan+ Beratende Ingenieure erledigte die gesamte technische Gebäudeausstattung aus dem Effeff.

Öl hat die Vereinigten Arabischen Emirate reich gemacht – die Zukunft aber soll nachhaltig sein. 

Mit dem geplanten Einstieg in die Smart-Grid-Sparte der kalifornischen Echelon will S&T das Geschäft mit intelligenten Stromzählen ausbauen. Die Österreicher rechnen ab 2015 mit einem Umsatzplus von rund 25 Mio. Euro.

Der Kraftwerksbetreiber W.E.B. Windenergie AG begibt zur Finanzierung laufender Investitionen zwei Anleihen: Neben einer konventionellen endfälligen Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren wird erstmals auch eine nachrangige Windkraft-Hybrid-Anleihe ohne Fälligkeitsdatum angeboten.

Europas Energiemarktbehörden und die Vertreter der Energiewirtschaft sind sich einig: Für die gewünschte sichere, saubere und leistbare Energieversorgung ist die Weiterentwicklung des Binnenmarktes unverzichtbar.

Intelligente Energiesysteme für die Zukunft.

Ein zentraler Punkt der NÖ Elektromobilitäts-Strategie ist die Errichtung eines attraktiven Stromtankstellennetzes. Bei einem Pressegespräch in St. Pölten informierten am heutigen Freitag Landesrätin Dr. Petra Bohuslav und EVN-Vorstandssprecher Dr. Peter Layr über den aktuellen Versorgungsstand sowie über die Ausbaupläne.

IT-Technologie wird in der Energieversorgung künftig eine noch wichtigere Rolle spielen als schon derzeit. Doch auch die »traditionelle« Infrastruktur darf keineswegs vernachlässigt werden, verlautete kürzlich bei den Energy Talks in Stift Ossiach.

Von Klaus Fischer

Habau setzt eine Vorzeigelösung für energieeffiziente, kostensparende Gewerbegebäude um.

Gerade einmal elf Anlagen speisen derzeit Biomethan in die österreichischen Erdgasnetze ein. Unter entsprechenden Rahmenbedingungen hat es dennoch Sinn, das auf Erdgasqualität aufbereitete Biogas zu nutzen – insbesondere im Kraftstoffbereich, hieß es kürzlich bei der Fachkonferenz Gas.

Log in or Sign up