Dienstag, Juli 01, 2025

Laut Oesterreichs Energie zwingen die aktuell niedrigen Strompreise die Betreiber zum Aufschub baureifer Projekte.

Phoenix Contact hat einen Ventilstecker mit Energiereduzierungsfunktion entwickelt, der eine Einsparung der Energiekosten bis zu 50 %, zum Beispiel an einem Hydraulikventil, gegenüber dem Einsatz eines herkömmlichen Ventilsteckers erzielen kann. Die Entwicklung kommt den Anforderungen der Industrie nach Lösungen der Energiereduzierung nach.
Der Ventilstecker ist als vorkonfektionierter Steckverbinder mit der Leitungsqualität PUR in den Bauformen A, B, C und den Industriestandards BI und CI mit einem Nennstrom von 1A verfügbar. Die Bauform A ist auch als 4A-Variante für große Hydraulikventile erhältlich. Der Stecker rundet das Ventilstecker Portfolio von Phoenix Contact ab.

www.phoenixcontact.at

Bulgariens Elektrizitätswirtschaft befindet sich am Scheideweg. Eine Expertenrunde soll nun das Schlamassel richten – mitten drin ist auch die EVN.

Der neue Checker 4G7C von Cognex bietet effiziente Bildverarbeitung für alle Branchen. Das Credo: Farberkennung für besonders hohe Taktraten.

Software für mobile Arbeitsmaschinen

Wirtschaftsminister Mitterlehner will sich nun für Verbesserungen einsetzen.

Von der thermischen Müllverwertung bis zu neuartigen Schaltanlagen auf Hochseeplattformen: Moderne Anlagen und Energietechnik sparen Platz und reduzieren den Aufwand für Bedienung und Instandhaltung.

Die geplante Pipeline von den westsibirischen Gasfeldern zum Gashub Baumgarten würde die Versorgungssicherheit der EU verbessern und die wirtschaftliche Entwicklung des Balkans unterstützen, hieß es bei einer Konferenz über die Gasversorgung Zentral- und Südeuropas in Wien.

Mit August 2014 ist Rudolf Gruber in die EconGas Geschäftsführung berufen worden. Gemeinsam mit Hilmar Kroat-Reder führt der Energieexperte nun die Geschäfte des Erdgaslieferanten und -händlers.

Von Zwettl aus erobert der Technologielieferant BellEquip Branche und Unternehmenskunden.

Ronald Gattringer hat die Geschäftsführung bei Gasokol übernommen. Der Mühlviertler Solarpionier wurde 1981 von Erwin und Gertraud Gattringer gegründet und produziert bis zu 80.000 m2 Kollektoren im Jahr.

Drei Konferenzen zu den Schwerpunkten Gasmarkt, Smart Meter und Finanzierungs- sowie Regulierungsfragen fanden heuer unter dem Dach der Energietage im September statt. Konferenzveranstalter IIR gestaltete ein gemeinsames Eröffnungsplenum unter dem Motto »Energiepolitik zwischen Ukrainekrise und Energiewende«, das in erster Linie vom Thema Gas – Marktentwicklungen, Reserven und Transitinfrastruktur – geprägt war.

Elektromobilität kommt in die Gänge. Nun wird die Infrastruktur ausgebaut.

Log in or Sign up