Montag, März 24, 2025

Weidmüller, Experte für »Industrial Connectivity«, zieht Bilanz über die Fachmesse Smart Automation in Wien und setzt auf sein Produkt u-remote.

Weidmüller Österreich, Elektrotechnikspezialist mit Sitz in Wiener Neudorf, war im Mai auf der Fachmesse Smart Automation in Wien mit drei Themenständen vertreten. Die Messe lediglich über drei Tage stattfinden zu lassen und die Verschiebung des Termins in das Frühjahr, sind positive Aspekte der Automatisierungsmesse, resümiert Weidmüller-Geschäftsführer Josef Kranawetter. »Die Messe hatte eine eigene Stimmung, ganz anders als bei der Schwesterveranstaltung in Linz, sicher auch bedingt durch die Großzügigkeit der Hallen in Wien und den damit verbundenen größeren Ständen der Aussteller. Allerdings sollte der Fokus auf den Besuchern liegen und nicht, ob die Ausstellungsflächen voll ausgelastet sind«, so Kranawetter. »Wichtig für uns als Aussteller sind Kundenkontakte und Kundengespräche mit einem vielversprechenden Potenzial, um die Messe als sinnvoll zu betrachten. Für uns waren genau solche Gespräche dabei.« Smarte Verbindungen gabe es nicht nur zwischen den Ausstellern und Besuchern, solche wurden auch auf den Ständen präsentiert. Weidmüller zeigte Produkte aus den Bereichen industrielle Netzwerke und Infrastruktur im Umfeld von Robotic. Der Hersteller, dessen Lösungsportfolio traditionell aus der Produktion von elektronischen Verbindungen kommt, sieht Themen wie Sicherheitstechnik und Energieeffizienz nun breit in Industrie und Gewerbe eingesetzt. Dazu möchte man bereits heute die Lösungen für morgen bereitstellen und nimmt sich Themen wie Industrie 4.0, Smart Factory, dem Internet der Dinge und der energieeffizienten Prozessoptimierung an. »Wir bringen die Daten zum Kommunizieren«, bringt es Kranawetter auf den Punkt. Das Geschäft läuft gut, 26 Mitarbeiter sind in Österreich beschäftigt, der Vertrieb ist breit aufgestellt und deckt einen großen Markt ab. Hauptsitz des Unternehmens ist in Deutschland, rund 4600 Mitarbeiter sind international für den Automatisierungs- und Elektronikspezialisten tätig.

Modulare Lösung

Weidmüller präsentierte auf der Smart die Realtime-I/O-Lösung u-remote, die für vereinfachtes Systemhandling, erhöhte Performance und geringere Packungsdichte steht. u-remote steht auch symbolisch für eine neue Welt der Elektronik. Mussten früher die Einstellungen an den Maschinen händisch vorgenommen werden und bereitgestellte Informationen direkt am Display vor Ort abgelesen werden, ist dies heute über Fernzugang möglich. u-remote lässt Produktionsprozesse modular einspielen. Vieles der Software ist davon vorgefertigt, wiederholbar und kann über ganze Anlagen zentral verteilt werden. »Unsere Kunden können in einem ersten Schritt Maschinen installieren und in Betrieb nehmen, während erst später die nötige Software aufgespielt wird. Die Firmware ist bei Bedarf über gesicherte Leitungen auch über Webapplikationen greifbar. Lokal und manuell muss da nichts mehr gemacht werden«, beschreibt Josef Kranawetter, wie einfach es für Unternehmen geworden ist, auch Updates des gesamten Maschinenparks vorzunehmen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up