Freitag, Mai 16, 2025

Der Kraftwerksbetreiber W.E.B. Windenergie AG begibt zur Finanzierung laufender Investitionen zwei Anleihen: Neben einer konventionellen endfälligen Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren wird erstmals auch eine nachrangige Windkraft-Hybrid-Anleihe ohne Fälligkeitsdatum angeboten.

Mit diesen Emissionen setzt die W.E.B ihren innovativen Weg in der Unternehmensfinanzierung fort: Im Jahr 2010 hatte sie die erste Windkraftanleihe Österreichs begeben, nun ist sie mit der ersten Windkraft-Hybrid-Anleihe des Landes einmal mehr Wegbereiter im Bereich der Green Investments. Neben der seit 1999 verfügbaren, breit gestreuten W.E.B-Aktie und den bisher emittierten Windkraft-Anleihen besteht damit abermals eine attraktive Möglichkeit, an der Erfolgsgeschichte der WEB Windenergie AG zu partizipieren und gleichzeitig zur Energiewende beizutragen.
 
Die Laufzeit der endfälligen Unternehmensanleihe beträgt fünf Jahre bei einer Verzinsung von 3,5% p. a. Der Ausgabekurs der mit Nominale EUR 1.000 gestückelten Teilschuldverschreibungen liegt bei 100%, die Zeichnungsfrist läuft von 01.09. bis maximal 26.09.2014. Das Emissionsvolumen liegt vorerst bei 10 Mio. EUR, eine Aufstockung um bis zu 5 Mio. EUR auf insgesamt bis zu 15 Mio. EUR ist möglich. Wie schon bei den bisherigen Anleihen der W.E.B wird eine Börsenotierung im Dritten Markt der Wiener Börse angestrebt.
 
Mit der Hybrid-Anleihe bietet die W.E.B Investoren die Möglichkeit, noch unmittelbarer an der aktuellen Unternehmensperformance teilzunehmen als bei einer konventionellen Anleihe und dafür eine höhere Verzinsung zu lukrieren: Die Verzinsung der W.E.B-Hybrid-Anleihe beträgt 6,5% und liegt damit klar über dem aktuellen Durchschnittsniveau für gewöhnliche Unternehmensanleihen. Die jährlichen Zinszahlungen und Tilgungen dürfen dabei in Jahren, in denen für das vorangegangene Geschäftsjahr keine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet wird, ausgesetzt werden. Der Verlauf von Verzinsung und Tilgung folgt damit indirekt dem Unternehmenserfolg und entspricht damit stärker als bei einer konventionellen Anleihe dem Gedanken der Bürgerbeteiligung, der die W.E.B von Beginn an geprägt hat.

Zum Unternehmen
Die derzeit 196 Windkraft-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen der Gruppe haben eine Gesamtkapazität von 302 MW und können damit indirekt den Strombedarf von knapp 200.000 Haushalten decken. Heute produziert die W.E.B damit in einem einzigen Jahr mehr Strom als in den ersten zehn Bestandsjahren des Unternehmens zusammen. Die W.E.B. will die Kraftwerkskapazität in den nächsten Jahren auf eine Größenordnung von rund 500 MW steigern. Auch weiterhin bildet Windkraft dabei den Schwerpunkt, strategisch ergänzt durch Photovoltaik und Wasserkraft.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Loading...