Dienstag, Juli 01, 2025

Elon Musk ist ein Visionär. Der 44-jährige US-Unternehmer ist gerade dabei, Elektromobilität und Solarbranche zu revolutionieren.

Der finnische IT-Dienstleister Tieto entwickelt einen Arbeitsplatz der Zukunft für die Papierindustrie und unterstützt im Management von Ausnahmesituationen.

Erstmals die Welt per Solarflugzeug umrunden - mit diesem Ziel hat der Schweizer André Borschberg Anfang März die Airplane Solar Impulse 2 Richtung Oman gestartet. Projektinitiator Bertrand Piccard erwartete ihn zum Pilotenwechsel beim ersten Zwischenstopp. Report(+)PLUS war bei den letzten Vorbereitungen in Abu Dhabi mit dabei.

atwork.at-Geschäftsführerin Martina Grom und »Digital Champion« Meral Akin-Hecke zeigen, wie unterschiedlich Karrierepfade in der Technik für Frauen aussehen können.

Vermögensverwalter raten Anlegern, das Geschäftsmodell von Unternehmen stärker unter die Lupe zu nehmen.

WEB Windenergie AG baut in Niederösterreich aus und würde bei geeigneten Rahmenbedingungen noch viel mehr tun.

Via Webportal und App erfasst die EVN Beleuchtungsdefekte in 117 Gemeinden schnell und effizient.

Mobile Sondermaschinen der Miba Automation Systems ermöglichen den schnelleren und präziseren Bau von Windtürmen.

Thomas Irschik, 59, ist nun Vorsitzender der Geschäftsführung von Wien Energie. Der Wechsel von Robert Grüneis in den Vorstand der Wiener Stadtwerke bringt den ehemaligen kaufmännischen Prokuristen der Wiener Stadtwerke, Peter Gönitzer, 40, in die Geschäftsführung des Energiedienstleisters. Er komplettiert das Dreierteam um Irschik und Susanna Zapreva, 41.

Für eine faire Verteilung von Nutzen und Lasten der Energiewende sprachen sich die Teilnehmer einer Diskussionsveranstaltung aus.

Eine Studie des IT-Dienstleisters CSC zeigt »offene Baustellen« im Personalmanagement von Unternehmen zu Industrie-4.0-Belangen.

Wachstum und Erweiterungen bei Tankstellenbetreiber Doppler.

Die TIWAG arbeitet laufend an der ökologischen Adaptierung ihrer Kraftwerksanlagen. Schließlich sind Fließgewässer gemäß EU-Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) bis spätestens 2027 in einen guten ökologischen Zustand bzw. in ein gutes ökologisches Potenzial zu versetzen. Hiezu gehört auch die Schaffung von Fischwanderhilfen an Querbauwerken.

Log in or Sign up