Dienstag, April 22, 2025

Für eine faire Verteilung von Nutzen und Lasten der Energiewende sprachen sich die Teilnehmer einer Diskussionsveranstaltung aus.

In einer Podiumsdiskussion von Oesterreichs Energie stellten sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik Mitte März der Herausforderung einer sozial ausgewogenen und verursachergerechten Stromnetzfinanzierung. Fazit: Insbesondere der erwartete massive Ausbau der Photovoltaik in Österreich werde bei der künftigen Netzfinanzierung zu berücksichtigen sein. Allein die Erfüllung der Ziele der Energiestrategie von 2010, die weit unter aktuellen Prognosen liegt, würde einen Netzzugang von 1.200 MW aus Photovoltaikproduktion bringen. Erforderlich sind dafür die Verstärkung von 3.000 km Niederspannungsnetzen, der Zubau von 300 MVA Trafoleistung und ein Finanzierungsbedarf von bis zu 300 Millionen Euro.

Um dies nachhaltig und gerecht zu finanzieren, »müssen zukünftige Netztarifmodelle entwickelt werden, wobei eine Grundgebührenerhöhung allein zu wenig wäre. Es ist positiv, wenn diese Diskussion schon sehr früh beginnt«, analysiert E-Control-Regulator Martin Graf. Die Verteilungsfrage betreffe auch Industrie oder Erzeuger. Graf warnt jedoch davor, »mit Kanonen auf Spatzen zu schießen«. Die E-Control sei mit dem gültigen Tarifmodell »an sich zufrieden«, trotzdem sollen nun Verhandlungen über beispielsweise eine Echtzeittarifierung aufgenommen werden.

Für Rudolf Hundstorfer ist die Netzsicherheit ein zentrales Thema. »Wir werden den Netzausbau zusammenbringen müssen, das muss auch Salzburg irgendwann einmal einsehen«, meinte der Sozialminis­ter pointiert. In der Frage des Photovoltaikausbaus merkt Hundstorfer an, dass allein die Möglichkeiten dazu schon nicht gerecht wären,  »es gibt auch unterschiedliche Förderungen je Bundesland«. Nicht zuletzt würden die Haushalte derzeit 55 % der Netzkosten zahlen, verbrauchen aber nur 25 % der Energie.»Ist das gerecht?«, fragt Hundstorfer.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up