Montag, April 21, 2025

Anfang April erfolgte der Spatenstich für zwölf neue Windkraftwerke, die von den Betreibern Windkraft Simonsfeld und ImWind errichtet werden. Auf dem Areal zwischen Großkrut, Wilfersdorf und Hauskirchen im Weinviertel wird bereits eifrig gearbeitet: Kabel werden verlegt, Wege und Stellflächen gebaut und nun auch die ersten Baugruben für die Windkraftwerke ausgehoben. »Die neuen Anlagen schließen unmittelbar an die fünf Windkraftwerke an, die wir jetzt schon auf dem Höhenrücken zwischen Großkrut, Hauskirchen und Wilfersdorf betreiben. Wir freuen uns auf diese Erweiterung und noch mehr sauberen Windstrom im Weinviertel«, so Markus Winter, Technikleiter bei Windkraft Simonsfeld. Die erwartete Jahresproduktion von 96 Mio. KWh Strom entspricht dem Jahresverbrauch von 24.000 Haushalten. Geplante Gesamtinvestition: 64 Mio. Euro. Die Inbetriebnahme
ist für Q1 2016 geplant.

Das Interesse am fertiggestellten Bürgersolarkraftwerk am Dach des Gewerbeparks Traiskirchen war enorm. Ende März erfolgte die Präsentation des Solarkraftwerks und Beteiligungsprojekts am Gewerbepark Traiskirchen. Am 8. April war Verkaufsstart. In Kooperation mit Wien Energie standen 400 Paneele zu je 950 Euro zum Erwerb. Innerhalb weniger Stunden waren alle Photovoltaikpaneele an die Bevölkerung verkauft. »Es ging alles sehr schnell. Bereits am Abend stand fest, dass wir mit dem neuen Bürgersolarkraftwerk einen Volltreffer gelandet haben. Die Anteile an der Photovoltaikanlage gingen buchstäblich weg wie die warmen Semmeln«, erklärt Traiskirchens Bürgermeister Andreas Babler.

Fazit der Hannover Messe im April: Vernetzung ist heute entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette gefragt. Dabei breitet die »Integrated Industry« ihre Fühler auch auf das Energienetz aus. Karin Legat aus Hannover

Auch auf hoher See ist die Energiewende ein Thema. Moderne Segelfrachtschiffe könnten den globalen Transport  grüner machen.

TU Wien und Lithoz präsentieren einen neuen 3D-Drucker, der effizient Einzelstücke in Hochleistungs­keramik fertigt.

Die Kooperation mit Telekom Austria Group M2M geht in die zweite Runde. Nach einem erfolgreichen Projekt beim E-Werk Wüster in Ybbs an der Donau wurde der Smart-Meter-Hersteller Kamstrup mit der Lieferung weiterer intelligenter Omnipower-Zähler beauftragt. Das Projekt ist Kamstrups erster Gesamt-Rollout in Österreich und umfasst 3.700 Haushalte. Weitere intelligente Zähler werden nun bei fünf zusätzlichen Energieversorgungsunternehmen eingesetzt. »Wir freuen uns, in Kooperation mit Kamstrup weitere Rollouts durchzuführen. Das gesamte Projektmanagement rund um den Einsatz neuer Zähler wird von uns übernommen. Dies umfasst unter anderem die Auslieferung der smarten Stromzähler, die Datenübertragung sowie die Anbindung der Smart Meter an die Verrechnungssoftware der Energieversorger. Wir sorgen für die IT-Infrastruktur, die Software und die Wartung. Mit dieser Serviceleistung können Investitionen reduziert, Risiken minimiert und Skalierungseffekte erreicht werden«, kommentiert Bernd Liebscher, Geschäftsführer Telekom Austria Group M2M. Die Daten werden über ein Funknetz übertragen und sind mehrfach verschlüsselt.

Einen Großauftrag kann Kamstrup aus Dänemark vermelden: Nach einem intensiven Auswahlverfahren und in engem Wettbewerb mit mehr als 30 Unternehmen hat sich das Energieunternehmen DONG Energy Eldistribution für Kamstrup als Partner für den Rollout und Betrieb von rund einer Million fernauslesbaren Stromzählern entschieden.

Die Salzburg AG zählt zu den größten Solarstrom­erzeugern Österreichs mit Anlagen im In- und Ausland. Die neueste Anlage mit 204 Kilowatt peak und einer Jahresleistung von 195.000 Kilowattstunden Strom wurde auf dem Dach des Messezentrum Salzburg errichtet. »Nachhaltigkeit und effektiver Ressourcenumgang spielen für uns eine wesentliche Rolle; sowohl in der Durchführung unserer Messen, Kongresse und Events als auch in unserem nachhaltigen, ökologisch orientierten Handeln«, so Henrik Häcker, Geschäftsführer des Messezentrums Salzburg. »Besonders sinnvoll sind die Anlagen dort, wo die gewonnene Energie direkt vor Ort verbraucht werden kann«, betont Salzburg-AG-Vorstand Leonhard Schitter. Nach diesem Prinzip wurden zuletzt drei PV-Anlagen auf eigenen Gebäuden, der Geschäftsstelle in Golling, dem Heizwerk in Hallein und der Umspannstation in Maxglan, errichtet. Insgesamt verfügt die Salzburg AG damit über PV-Anlagen mit rund 15,3 MW peak installierter Leis­tung im In- und Ausland. Daneben stellt das Unternehmen sein Know-how als  Dienstleister bei der Errichtung von privaten oder gewerblichen PV-Anlagen zur Verfügung.

Maßnahmen gesetzt, um Energie über die Grenzen hinaus effizient zu regeln.

Die Energie AG zieht Bilanz über fünf Jahre Betrieb ihres Photovoltaik-Forschungskraftwerks in Eberstalzell.

Die beste wissenschaftliche Arbeit nutzt nichts, wenn man sie nicht präsentieren kann. Das AIT belohnt Markttalente.

Der »AIT Poster Award« ist eine gemeinsame Initiative von AIT Austrian Institute of Technology, tecnet equity und accent Gründerservice. Dabei sollen sich junge Wissenschaftlerinnen mit der Verwertbarkeit ihrer Forschung auseinandersetzen. Dass der Award auch im sechsten Jahr nichts an Aktualität verloren hat, beweist das rege Interesse der Teilnehmerinnen. In Workshops werden unterschiedliche Verwertungsmöglichkeiten diskutiert, die beim Wettbewerb in konkreten Forschungsfeldern genutzt werden können.

Die Gewinnerin Tara Esterl, Junior Scientist im AIT Energy Department, überzeugte mit ihrer Arbeit über »Synthetic Profiles for Energy Demand and Renewable Energy Genera­tion« auf ganzer Linie. Sie freut sich nicht nur über 1.500 Euro Preisgeld, sondern zieht auch konkreten Nutzen für ihre weitere Arbeit aus dem Wettbewerb. Die skizzierten Business-Cases bieten reale Anknüpfungspunkte an die Wirtschaft.

Die Tiroler Universität UMIT ging gemeinsam mit Interessierten der oft schwierigen Frage nach, »Gefällt und interessiert mich die Thematik, ist dieses Studium das richtige für mich?«

Ausgezeichnet
Auf der Biomasse-Konferenz in Minneapolis wurde Christiane Egger, Managerin des oberösterr. Ökoenergieclusters und des OÖ Energiesparverbandes, mit dem Preis »Excellence in Bioenergy« ausgezeichnet. Erstmals ging dieser renommierte Preis an eine Persönlichkeit außerhalb der USA.
Blitz-Auszeichnung
Michael Baminger, 32, hat am 1. April die Nachfolge von Hans Zeinhofer als Geschäftsführer des Energiedienstleisters Enamo angetreten. Baminger arbeitet seit 2007 in der Energie AG Oberösterreich und war zuletzt Vorstandsassistent von Generaldirektor Leo Windtner.

Alleinige Spitze
Per Juni 2015 wird Martina Jochmann zur alleinigen Geschäftsführerin von Energiecomfort bestellt. Die erfahrene Managerin und Juristin ist seit 1997 bei der Wien-Energie-Tochter tätig und soll nun den Bereich Facility-Management weiter ausbauen.

Neue Tochter
Seit 1. März ist die Institut für Energieausweise GmbH (IfEA) offiziell Tochter der Energie AG Oberösterreich PowerSolutions GmbH. Die IfEA bietet neben der Erstellung von Energieausweisen auch Energieaudits an. Friedrich Mühlener wurde zum Geschäftsführer bestellt.

Im Energieressort des Wirtschaftsministeriums wird zurzeit an der Veröffentlichung des ­Methodendokuments für das Energieeffizienzgesetz, das seit 1. Jänner in Kraft ist, gearbeitet.
Der ­Biomasseverband und Oesterreichs Energie nehmen öffentlich dazu Stellung.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up