Montag, April 21, 2025

Eines der größten Geothermie Projekte Österreichs liegt in Ried im Innviertel. Gemeinsam mit der Energie Ried wird die Wärmeversorgung der Stadt Ried von fossilen Energieträgern auf Fernwärme aus Geothermie umgestellt.

cyberGRID entwickelt Demand-Side-Management-Systeme als Weiterentwicklung von virtuellen Kraftwerken. Das österreichische Start-up Unternehmen wurde 2013 mehrheitlich von Toshiba gekauft und hat seitdem die Mitarbeiterzahl mehr als verdreifacht.

Wir zeigen in einer Rundschau durch die Bundesländer und über die Grenzen hinaus aktuelle Kraftwerksprojekte und Ausbauten der Energiewirtschaft.

Security-Router mit integriertem Switch.
Der »FL Mguard« von Phoenix Contact ist Security-Router und Switch in einem und ist in zwei Leistungsklassen erhältlich: Die Klasse RS2005 bietet fünf unmanaged Ports, während die Klasse RS4004 vier managed Ports und einen DMZ-Port zur gegenseitigen Absicherung mehrerer Netzwerke besitzt. Der DMZ-Port kann zum Anschluss eines dritten Netzes verwendet werden, in dem zum Beispiel ein Mail-Server betrieben wird. Dieser Server kann dann sowohl von der sicheren LAN-Seite als auch von der unsicheren WAN-Seite erreicht werden. Ein Zugriff von der WAN- auf die LAN-Seite wird verhindert, da an jedem Übergangspunkt eine Firewall den ein- und ausgehenden Datenverkehr überwacht und reglementiert. Darüber hinaus kann über den DMZ-Port die Fernwartung auf eine Maschine oder Anlage erfolgen.

Welche Entwicklungen prägen den Energiemarkt und die Industrie aktuell? Wie hat sich die Wirtschaft dazu in den letzten 15 Jahren verändert? Wir haben nachgefragt: Branchenvertreter zu den wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen und Erwartungen aus ihrer ganz persönlichen Sicht.

Der Wandel in der Erzeugung, im Transport und im Konsum von ­Energie stellt traditionelle und neue Markt­teilnehmer vor große Herausforderungen. Das Report-­Podiumsgespräch zu Stromnetzen, Erneuerbaren und neuen Technologien. Der große Nachbericht.

Gewechselt
Robert Grüneis hat Marc Hall als Obmann des Fachverbandes der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) abgelöst. Grüneis ist seit 2014 Energievorstand der Wiener Stadtwerke.

Bestätigt
In der Generalversammlung des Österreichischen Nationalkomitees des Weltenergierates (WEC Austria) bestätigten die Delegierten Verbund-Vorstand Johann Sereinig für weitere drei Jahre als WEC-Präsident.

Wiedergewählt
Franz Hofbauer, APG AG, steht seit drei Jahren an der Spitze des OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnAik. Er wurde für eine weitere Periode, die bis 2018 dauert, zum Präsidenten gewählt.

Für Wolfgang Kuzel, Senior Business Development Tieto, sind der Ausbau neuer Infrastruktur zur Bewältigung der Anforderungen erneuerbarer Energie und der Austausch der alten Ferraris-Zähler auf neue intelligente Zähler die bestimmenden Thema in der E-Wirtschaft in den nächsten Jahren. »Der Ausbau von erneuerbarer Energie und die Smart-Grid-Initiative werden den Markt von Grund auf verändern«, sieht Kuzel neue Technologien und rechtliche Anforderungen als »treibenden Parameter in der Energiebranche«. Der Energiemarkt vollziehe derzeit die größte Wandlung seit 50 Jahren. »Für uns als Dienstleister mit langjähriger Erfahrung in dieser ›Nische‹ ist die Situation sehr positiv. Unternehmen profitieren von unseren Best-Practices und können daher relativ rasch neue Lösungen und neue Technologien nützen.« Dafür müssen nun auch klare und umsetzbare Rahmenbedingungen von der Politik geschaffen werden, so Kuzel.

Unter dem Titel »The Future of Energy« lud Siemens Kunden und Interessierte Anfang Mai zu einem Tag voller Informationen und Innovationen in die Aula der Wissenschaften.

Nachhaltigkeit ist das Schlüsselwort der modernen Energie­wirtschaft. Die Entwicklung manifestiert sich unter anderem in der Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union für Trans­formatoren, die im Juli 2015 in Kraft tritt. Zwei Transformatorenwerke in Linz und Weiz erobern mit einer neuen Technologie den europäischen Markt.

Was Biomethan als Kraftstoff kann, wurde im Juni in Rechnitz eindrucksvoll gezeigt. 17 Teams von »SKODA Racing« bis »drive4econtrol« fuhren beim ersten Zero-Emission-Biomethan-GoKart-Rennen um die Ehre und für die Umwelt. Das Biomethan stammt von der Biogasanlage Stipits und wird aus biogenen Abfällen hergestellt. »Unsere 300 Biogasanlagen liefern Ökostrom für 140.000 Haushalte, ersetzen 30 Mio. Liter Heizöl und 8 Mio. m³ Erdgas und bringen fast 100 Mio. jährlich an regionaler Wertschöpfung«, zeigt Hannes Hauptmann von der ARGE Kompost & Biogas die Leistungen der heimischen Biogasbranche auf. Beim Rennen können sich die rund 150 Besucher über Biogas und Biomethan informieren und den mit Biomethan betankten Skoda G-Tec ausprobieren. Laut Umweltbundesamt liegen die durchschnittlichen CO2-Emissionen bei PKW-Neuzulassungen bei rund 130 g/km. Mit Biomethan als Kraftstoff in Gas-PKWs sind Emissionen von 0 g CO2/km zu erreichen. Biomethan ist bereits ein Kraftstoff der zweiten ­Generation.

Das Unternehmen Next Kraftwerke wurde 2009 gegründet und ist Betreiber von virtuellen Kraftwerken. Seit dem vergangenen Jahr sind die Deutschen auch in Österreich und Belgien tätig, aktuell starten die Energiemarktexperten in Frankreich durch. Österreich-Managerin Lisann Krautzberger ist nun für das flexible Modell der Vernetzung von vielen kleinen Erzeugern zu einer signifikanten Größe am Strommarkt mit einem »Industry Award« der EURELECTRIC-Konferenz in Berlin ausgezeichnet worden. »Mich hat besonders gefreut, dass ich den Preis als CEO der österreichischen Gesellschaft in Empfang nehmen und so auch zur Entwicklung in Österreich sprechen konnte«, erzählt Krautzberger. Unter den Anwesenden befanden sich Regulator Walter Boltz und Verbund-Vorsitzender Wolfgang Anzengruber. Next Kraftwerke vernetzt bis dato rund 2.500 Erzeugungseinheiten im Bereich der Erneuerbaren in ihrem Kraftwerkspool. Diese sind weiterhin eigenständig im Betrieb und unverändert in der Verantwortung ihrer Eigentümer.

Um das neue Geschäftsmodell der E-Wirtschaft ging es bei der EURELECTRICJahreskonferenz in Berlin.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up