Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Mit 1. Juni 2017 übernimmt die AGGM Austrian Gas Grid Management AG (AGGM) die Funktion des Marktgebietsmanagers. Die E-Control erwartet dadurch Verbesserungen bei der Infrastrukturplanung in Österreich.
Am 30. März und 1. April hatte Solarfocus, Hersteller für Biomasseheizungen, Solaranlagen und Wärmepumpen, wieder zum Tag der offenen Tür ins Stammwerk in St. Ulrich eingeladen. Trotz Kaiserwetters füllten zahlreiche Besucher die Hallen. Bei den Werksführungen wurde deutlich, dass getreu dem Firmenmotto „Alles aus einer Hand“, die Umwelttechnik-Produkte direkt vor Ort erzeugt werden - so auch die neueste Eigenentwicklung, die Luftwärmepumpe vampair. In lockerer Atmosphäre informierten sich die Besucher auch über die aktuellen Förderungen, während sich die jüngsten Gäste in der Hüpfburg vergnügten.
Seit erstem März hat das Vorstandsbüro der Energie AG Oberösterreich einen neuen Leiter: Walter Wurzinger, bisher Leiter der Abteilung Personalmanagement in die Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH, übernimmt die Leitung vom bisherigen, interimistischen Leiter Johann Mair.
Wurzinger (51) studierte an der Universität Linz und Graz Rechtswissenschaften. Im Februar 1996 begann er in der OÖ. Ferngas AG als Jurist in der Abteilung Recht & Immobilien und wurde im Jänner 2000 zum Leiter des Bereiches Personalmanagement ernannt, in den im November 2003 die Abteilung Recht integriert wurde. Im Dezember 2003 erhielt er die Gesamtprokura der OÖ. Ferngas AG.
Neuzugang im Siemens-Gasturbinenportfolio: die SGT-A45 TR ist für den wachsenden Markt der schnellen Stromerzeugung konzipiert. Die aeroderivative Gasturbine mit einer elektrischen Leistung von 44 Megawatt ist für eine schnelle Inbetriebnahme ausgelegt und kann in nur zwei Wochen am Bestimmungsort installiert werden.
Produktvorstellungen von Fachmessen rund um Energietechnik in Österreich und Deutschland. Highlights zur Erzeugung, Verteilung und der smarten Verbrauchssteuerung.
Ende einer Ära Nach 22 Jahren an der Spitze zieht sich Leo Windtner zurück. Er hat die Oberösterreichische Kraftwerke AG zur Energie AG Oberösterreich geformt und einen Erfolgsweg für den Konzern eingeleitet.
Das Energiegeschäft in die eigene Hand zu nehmen, boomt. Privatpersonen beteiligen sich schon länger in Photovoltaik und Windkraft. Auch Unternehmen erkennen erneuerbare Energien als Branche mit stabilen Erträgen.
Virtualisierung und Vernetzung sollen den industriellen Alltag erleichtern. Doch halten die neuen Technologien, was sie versprechen? Ein Kommentar von Helmut Guggenbichler, Augmensys.
Im Februar traf sich erstmalig die weltweite Blockchain-Community in Österreich, um Anwendungsfälle und neue Gechäftsmodelle auf Basis der revolutionären Technologie im Energiesektor zu präsentieren. 500 TeilnehmerInnen erlebten eine beeindruckende Inszenierung in den Redoutensälen der Wiener Hofburg. Von Hemma Bieser
Abwärme aus industriellen Prozessen wird bislang meist völlig ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mithilfe von Wärmepumpen könnten an die 40 % davon zurück gewonnen werden. Im von der EU finanzierten Projekt DRYficiency arbeitet AIT mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern an der Integration der Wärmepumpentechnologie in industrielle Abläufe.
Zwar steht erst ein Zehntel der europäischen Windkraftleistung am Meer, das Investitionsvolumen für die Meereswindräder übersteigt den Onshore-Windmarkt mit 23 Milliarden Euro aber um mehr als das Doppelte. „Auch wenn die Meeresanbindung Österreichs bereits seit hundert Jahren Geschichte ist, sind österreichische Firmen mit der Windenergie nach wie vor sehr eng mit dem Meer verbunden“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Viele Teile von Windkraftanlagen werden von österreichischen Firmen für den Weltmarkt erzeugt. Auch die Meereswindkraft ist teilweise Made in Austria.“
Wie das »Internet of Everything and Everyone« hilft, globale Herausforderungen zu meistern, präsentierten Jochen Borenich, Kapsch BusinessCom, Marcus Kottinger, IBM Watson IoT, und Günter Grabher, Grabher Group, am 14. Februar im Rahmen einer »Singularity University«-Veranstaltung bei Kapsch. Unter den 100 Gästen befanden sich Robert Nagele, Vorstandsdirektor Billa AG, Peter Mitterbauer, Vorstandsvorsitzender Miba AG, Werner Faymann und Matthias Euler-Rolle, 4 PRO, und Leo Fellinger, CCO Porsche Austria.
Die Singularity University, gegründet 2008 im Silicon Valley von Peter Diamandis und Ray Kurzweil, beschäftigt sich mit den großen globalen Themen Energie, Umweltschutz und Bildung. Veranstaltungen werden weltweit abgehalten.
Seite 118 von 233
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...