Montag, April 21, 2025

Produktvorstellungen von Fachmessen rund um Energietechnik in Österreich und Deutschland. Highlights zur Erzeugung, Verteilung und der smarten Verbrauchssteuerung.

Ohne Unterbrechung
KESS stellt auf der IHS in Frankfurt im März mit »BatterX SolarUPS« eine Kombination von unterbrechungsfreier Stromversorgung und alternativer Energieerzeugung vor. Das Stromspeichersys­tem ist speziell auf den Einsatz mit PV-Anlagen ausgerichtet und schafft Leistungen bis 500 kVA. Herkömmliche Energiespeichersysteme bieten meist geringe Speicherleistungen. BatterX SolarUPS arbeitet dreiphasig und kann bis zu einer Größe von einigen 100 kWh angepasst werden. Als USV-System garantiert das Gerät eine sichere und saubere Stromversorgung, schützt vor Stromschwankungen und mindert Ausfallzeiten. Damit ist begrenzt Energieautarkie möglich: Auch bei Abschaltung des Versorgungsnetzes liefern die PV und der Energiespeicher ohne Unterbrechung weiter Energie.


Weltneuheit aus Niederösterreich
Im Rahmen der Bau 2017 im Jänner in München ließ das Solartechnik-Unternehmen ertex solar mit einer innovativen Lösung für semitransparente Photovoltaik aufhorchen. ertex solar setzt auf konventionelle Solarzellen aus monokristallinem Silizium – jene Zellen, die inzwischen mehr als 20 % des einfallenden Lichts in Strom umwandeln können. »Die Zellen werden von uns mit – in Design, Größe und Form frei wählbaren – Löchern versehen. Es klingt simpel, ist es eigentlich auch, und hat doch zahlreiche Vorteile gegenüber den bisherigen Lösungen für semitransparente Photovoltaik«, betont Dieter Moor, Geschäftsführer von ertex solar. Mit dieser Methodik gelingt es dem Tochterunternehmen des Glasherstellers Ertl Glas aus Amstetten, die drei bisher größten Hindernisse des Markterfolgs semitransparenter Photovoltaik auf einen Schlag zu lösen: Semitransparente Zellen werden erschwinglich, in ihrem Wirkungsgrad effizienter und architektonisch interessant.



Foto: Die neuen Zellen sind nur noch halb so teuer wie bisherige semitransparente Lösungen, in ihrem Wirkungsgrad effizienter und in Form und Größe frei wählbar.


Effizienter Energiekollektor
Der »Solar One Energiekollektor« von 3F Solar ist ein Hybridsystem für Photovoltaik und Solarthermie. Durch die gezielte Kühlfunktion der PV-Zellen generiert der Energiekollektor deutlich mehr Strom als herkömmliche Anlagen. Die solar gewonnene Wärme wird über einen Kupferabsorber in das Heizsystem gespeist und für Raumheizung und Warmwasser verwendet. Die kompakt gebauten Kollektoren können auch zur Dachdeckung oder als Fassadenelemente eingesetzt werden. Ein Kollektor liefert 265 Wpeak Stromertrag sowie 825 Watt Wärmeertrag. Das 3,2 mm starke Solarglas und der Voll-Kupferabsorber ermöglichen über 94 % Transmissionsgrad. Diese Effizienz holt der Energiekollektor aus 6,3 cm Wannentiefe, wie das Wiener Unternehmen auch bei der Energiesparmesse Wels Anfang März demonstriert. Eine neue Vertriebspartnerschaft mit Gasokol soll die solaren Energiesysteme nun weiter in den Markt bringen.



Foto: 3F wie »extrem effizient«: Strom und Wärme aus einem Energiekollektor.


Digitale Schaltanlage
ABB wird auf der Hannover Messe im April das Konzept einer digitalen Schaltanlage vorstellen. Die Sammlung und Auswertung von Zustandsdaten wird es künftig möglich machen, Stromnetzkomponenten effizienter zu betreiben und zu warten. Analoge Signale über Kupferkabel werden durch digitale Kommunikation über Glasfaserkabel ersetzt. Dadurch steigen Flexibilität, Verfügbarkeit und Sicherheit und es werden gleichzeitig Kosten, Risiken und Auswirkungen auf die Umwelt reduziert. Digitale Umspannwerke enthalten auch intelligente elektronische Geräte (»intelligent electronic devices« – IEDs) mit integrierter Informations-und Kommunikationstechnologie. Ein IED ist ein mikroprozessorbasiertes Schutz-und Steuergerät für energietechnische Ausrüstung wie Leistungsschalter, Transformatoren und Kondensatorbänke.



Foto: Die Datenmengen in Umspannwerken verbessern die Überwachung, Diagnose, Sicherung und Optimierung der Anlagen.


Spitzensolartechnik
Kioto Solar setzt auf der ISH auf Solar-Hybrid-Lösungen. »Wir wollen den Endkunden dabei helfen, Schritt für Schritt energieautark zu werden«, heißt es bei dem Hersteller aus St. Veit an der Glan. Das »Twin«-Energiedach erzeugt Wärme und Strom. Die so erzeugte Energie wird in den neuen »Fresh«-Frischwasser-Systemspeicher mit 500 Liter Volumen eingespeist. In Kombination mit dem Fronius Ohmpilot fließt nicht nur die Energie von den Wärmekollektoren in den Speicher. Der Überschussstrom wird auch zur Erzeugung von warmem Wasser eingesetzt.



Foto: Der neue Frischwasserspeicher und das Solarhybridmodul »Twin« von Kioto Solar.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up