Mittwoch, Juli 30, 2025
Foto: Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke und Siemens-Generaldirektor Wolfgang Hesoun gehen mit ASCR in die Verlängerung.

45 Millionen Euro für Energieforschung: Wiener Forschungskooperation arbeitet weiter an der urbanen Energiezukunft.

Foto: Gespräch in Graz: Martin Graf (Energie Steiermark), Günther Apfalter (Magna Europe), Helmut List (AVL List), Christian Purrer (Energie Steiermark), Hans Roth (Saubermacher), Wolfgang Malik (Holding Graz).

Eine Expertenrunde diskutierte in Graz auf Einladung der Energie Steiermark und des Wirtschafts-Clubs Steiermark die Entwicklung der Elektromobilität und ihre Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort.

Foto:  Kalt und warm: Intensive Diskussionen über die Perspektiven der Gaswirtschaft gab es bei der European Gas Conference in Wien.

Verunsicherung, Ängste und Zukunftssorgen beherrschten die 11. European Gas Conference Ende Jänner in Wien. Die Gasbranche ist auf der Suche nach einem neuen Platz in der sich stetig und spürbar verändernden Energiewelt. Dazu kommt, dass auch die rechtlichen Rahmenbedingungen im Fluss sind.

Foto: Thinkstock

Dem Vereinigten Königreich ist fast unbemerkt Erstaunliches gelungen: die Stromerzeugung durch schmutzige Kohle drastisch zu reduzieren.

Foto: Die ausgezeichneten Unternehmer Martin Öller und Thomas Moser von Loxone.

Martin Öller und Thomas Moser sind bei der Austria’17-Gala der Tageszeitung Presse in den Wiener Sofiensälen als »Österreicher des Jahres« gekürt worden.

Foto: Besuch aus Brüssel: Paul Rübig und Angelika Mlinar (EU-Parlament), Thomas Karall (APG), Barbara Kappel (EU-Parlament), Ulrike Baumgartner-Gabitzer und Gerhard Christiner (APG).

Eine hochrangige Delegation von EU-Parlamentariern hat im Februar die Steuerzentrale des Stromnetzbetreibers Austrian Power Grid besucht.

Foto: Das Bedienelement Busch-tacteo reagiert über eine kapazitive KNX-Glas-Sensorik berührungslos.

Eine Messe-Vorschau bei ABB rückt ein smartes Bedienfeld für die Gebäudeautomatisierung ins Blickfeld. Im Hintergrund wächst unaufhörlich ein Riesenmarkt in Europa – zum Wohle von Bauträgern, Nutzern und der Umwelt.

Gruppenbild der Abschlussveranstaltung der Initiative "Eco-Net".
Foto: www.i-magazin.at

Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben sich gemeinsame Energie-Einspar-Ziele gesetzt. Der Startschuss fiel 2015, jetzt wurde Bilanz gezogen. Das Eco-Net Netzwerk von Verbund liefert Ergebnisse, die sich sehen lassen.

Andreas Müller, Marketingleiter Hansesun, fordert eine "Vorarlberger Lösung" für Investitionsförderungen bei Erneuerbaren.
Foto: Dietmar Stiplovsek

Kritik an der jüngsten Förderaktion des Bundes übt der Vorarlberger Photovoltaik-Anbieter Hansesun. Der Vorwurf: Schon nach einer Minute war das gesamte Fördervolumen vergeben. „Hunderte Vorarlberger, die in einen Stromspeicher investieren wollten, werden leer ausgehen“, fürchtet Andreas Müller, Marketingleiter Hansesun Austria mit Sitz in Röthis. Projekte, "die oft mit viel Aufwand vorbereitet wurden", so Müller, stünden "nun vor dem Aus".

Foto: Thinkstock

Eine Studie von Roland Berger zufolge haben aktuell nur 23 % der Energieversorgungsunternehmen eine Strategie für den Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Foto: Thinkstock

Wie bei jeder Förderaktion zum Ausbau von Sonnenstrom steht die Vergabestelle OeMAG unter Hochspannung. Obwohl es bereits die zweite Förderaktion in diesem Jahr ist, war der heutige Andrang rekordverdächtig. Gefördert werden in dieser Förderschiene sowohl PV-Anlagen (um 9 Millionen Euro) als auch Stromspeicher (6 Millionen Euro). OeMAG-Vorstand Magnus Brunner: „Innerhalb der ersten 15 Minuten konnten wir über 8.000 Anträge registrieren. Unsere EDV-Systeme haben gehalten“. Bei der OeMAG wurden auch einige „Unverbesserliche“, die sich mit sogenannten Robots unfaire Wettbewerbsvorteile erschwindeln wollten, identifiziert und ausgeschieden.

Der Vorstand der E-Control, Wolfgang Urbantschitsch und Andreas Eigenbauer, ist mit der Entwicklung des Wettbewerbs im Strom- und Gasmarkt zufrieden.
Foto: E-Control/Georges Schneider

Die E-Control stellt dem Wettbewerb bei Strom und Gas ein gutes Zeugnis aus und ortet eine wachsende Nachfrage nach flexiblen Tarifen. Auf Marktseite stehen die Regulierung des Verteilnetzes und die Versorgungssicherheit bei Strom im Fokus.

Die Elektronikgehäuse der Serie ICS von Phoenix Contact lassen sich flexibel an Anforderungen anpassen.
Foto: Phoenix Contact

Welche Technologien und Lösungen sind heuer zu erwarten? Die aktuelle Messe- und Produktvorschau im Energie Report zeigt ein breites Spektrum an Hard- und Softwarelösungen von europäischen Herstellern in unterschiedlichsten Bereichen.

Log in or Sign up