Dienstag, April 22, 2025
Im Zeitalter der Effizienz

Eine Messe-Vorschau bei ABB rückt ein smartes Bedienfeld für die Gebäudeautomatisierung ins Blickfeld. Im Hintergrund wächst unaufhörlich ein Riesenmarkt in Europa – zum Wohle von Bauträgern, Nutzern und der Umwelt.

Die Digitalisierung nimmt auf allen Ebenen zu. Auch die Nachfrage nach intelligenten Lösungen im Gebäudebereich war noch nie so groß. Schätzungen zufolge wird der Smart-Home-Markt in Europa in den nächsten Jahren um gut 50 Prozent und mehr per annum wachsen – auf einen Bestand bis zum Jahr 2020 von über 45 Millionen Smart Homes. »Das Aufkommen des Internets der Dinge – das physische Gegenstände, wie beispielsweise Geräte oder Fahrzeuge mit cloudbasierten Steuerungssystemen verbindet – hat im Bereich der Gebäudesteuerung große technologische Fortschritte ermöglicht«, bekennt ABB-Manager Mike Mustapha anlässlich einer Produktvorstellung Ende Jänner in Frankfurt. Mustapha ist Group Executive Vice President der Division Elektrifizierungsprodukte bei dem Technologiekonzern und er sieht bei intelligenten Gebäudelösungen, »steigende Erwartungen der Endanwender, die zunehmend Lösungen einfordern, die die Erfüllung individueller Bedürfnisse ermöglichen anstatt allgemeine Standards anzubieten«.

Es ist ein neues Zeitalter angebrochen, für die Art und Weise, wie Menschen wohnen und arbeiten. Wohn- und Arbeitsumgebungen werden künftig an die Benutzer angepasst – nicht umgekehrt, wie es bislang in der Regel passierte. Das bedingt auch ein neues Prinzip des extrem langsam drehenden »Produkts« Gebäude. Technologie dient auch hier als kräftiger Hebel für die Veränderungen. »Mit unseren Lösungen stellen wir sicher, dass sich Gebäudesysteme entsprechend den sich verändernden Bedürfnissen jedes einzelnen Bewohners entwickeln und anpassen«, weist Mustapha auf das Portfolio des ABB-Unternehmens Busch-Jaeger, ein Vorreiter bei Smart-Building-Lösungen.

Berührungslose Intelligenz

Präsentiert wurde – im Vorfeld der Messe Light + Building, die Mitte März in Frankfurt stattfindet – ein neuer KNX-Sensor der Smart-Building-Komponente »Busch-tacteo«. Busch-tacteo ist ein frei konfigurierbares Bedienelement für das intelligente Gebäudemanagement. Zielgruppe sind in dieser Marktphase weniger die Konsumenten direkt, sondern die Betreiber moderner, öffentlicher Gebäude respektive Wohnbauträger und etwa auch Hotelketten.

Die kapazitive KNX-Glas-Sensorik des Panels reagiert berührungslos und bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für eine Vernetzung und Gebäudesteuerung. Funktionen wie Heizung, Jalousien, Klima oder Beleuchtung können so gesteuert werden, dass für die Nutzer komfortable Lebens- und Arbeitsumgebungen entstehen.

Bild oben: Mike Mustapha: »Technologie kann das Leben aller revolutionieren, aber wir müssen zusammenarbeiten, um ihr Potenzial freizusetzen.«

»Die wachsende Anzahl von IP-Geräten und Sensoren im Haushalt und am Arbeitsplatz ermöglicht es, in Verbindung mit dem technologischen Fortschritt, gesammelte Daten in nutzbringende Information umzuwandeln«, erwartet ABB-Manager Mustapha nun neue Einsatzfelder in Verbindung mit Gebäudeautomatisierung. Die nötige Datenverarbeitung geschieht dabei ortsunabhängig in der Wolke: Vernetzt auf der globalen Digitalisierungsplattform »ABB Ability« stellt der Hersteller ein umfassendes Portfolio an Lösungen bereit.
Die Ability-Plattform wurde im März 2017 vorgestellt.

Produkte wie der Busch-tacteo KNX-Sensor sind nun die logische Folge der Vertriebsstrategie für Busch-Jaeger- und ABB-Produkte im Gebäudebereich. Flexibilität wird bei dem Hersteller groß geschrieben, wenn es darum geht, Gebäudefunktionen zu administrieren. Alle Einstellungen sollen einfach per Software festgelegt werden können, wodurch die Gebäudeautomatisierung jederzeit an veränderte Anforderungen anpassbar wird. Sprich: Das Gebäude kann mit Mietern mitwachsen. Es kann sich unterschiedlichem Bedarf und Nutzungsphasen anpassen.

Initiative gegen das Wirrwarr

Für all die Veränderungen in der vernetzten Welt entwickeln Unternehmen weltweit Lösungen, die von der Einbindung der neuesten Unterhaltungselektronik bis hin zu Energieverbrauchsmessung, Temperatursteuerung, Sicherheit und Beleuchtung reichen. Diese wachsende Nachfrage hat jedoch zu einer Marktzersplitterung geführt. Damit ein Haus wirklich intelligent ist, müssen alle Geräte und Systeme – von der Waschmaschine bis zur Heizung und den Jalousien – in der Lage sein, Daten einfach und sicher auszutauschen.
Auch aus diesem Grund ist ABB Gründungsmitglied von mozaiq – ein Online-Marktplatz, um Produkte und Geräte mit allen Arten von Diensten zu verbinden und die Interoperabilität zwischen den Anbietern von Smart-Living-Technologien zu ermöglichen. Neben ABB sind auch Bosch und Cisco Gründungsmitglieder von mozaiq.

Ihr gemeinsames Ziel ist es, Geräteherstellern und Serviceanbietern aller Branchen dabei zu helfen, den Endnutzern ein stimmiges IoT-Erlebnis zu bieten. »Menschen, die in einem Smart Home leben, wollen sich beim Betrieb ihrer angeschlossenen Geräte nicht um die technische Kompatibilität kümmern müssen. Sie wollen die gesamte Palette von Dienstleistungen – vom Energiemanagement bis hin zur Sicherheit und Unterhaltung – per Knopfdruck auf ihrem Smartphone oder Tablet steuern können«, weiß Mustapha.

Er ist überzeugt, dass Technologie für jeden anwendbar sein muss, ungeachtet des Alters oder der Befähigung. »Sie kann das Leben aller revolutionieren, aber wir müssen zusammenarbeiten, wenn wir ihr wahres Potenzial freisetzen wollen.«

Auch die Forderung von Wirtschaft und Politik nach energieeffizienten Lösungen spielt einer Gebäudeautomatisierung in die Hände. Genauso wie Verbraucher ihre Energierechnungen und Umweltbelastungen senken wollen, sind Gebäudeeigentümer verpflichtet, Kos­ten zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.

Mit intelligenten Licht-, Wärme und Beschattungssystemen und einem nachhaltigen Ressourcenhaushalt kann die Energieeffizienz um bis zu 50 Prozent verbessert werden, heißt es bei ABB.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up