Montag, April 21, 2025
Koxit vor Brexit
Foto: Thinkstock

Dem Vereinigten Königreich ist fast unbemerkt Erstaunliches gelungen: die Stromerzeugung durch schmutzige Kohle drastisch zu reduzieren.

Wenn Großbritannien in den Medien ist, ist seit dem Brexit-Referendum selten von Effizienz oder besonders durchdachten politischen Manövern die Rede. Außenstehenden Beobachtern scheint das Königreich fast undurchschaubar verstrickt in ein selbstverschuldetes Chaos aus populistischen Forderungen, sturem Wunschdenken und chaotischen Grabenkämpfen.
Umso erfreulicher, wenn zumindest in Sachen Klimapolitik gute Nachrichten von der Insel kommen: Großbritannien hat es bis Ende 2017 geschafft, den Anteil von Kohlestrom am britischen Strommix auf ein historisches Tief zu bringen. Nur sieben Prozent der britischen Stromerzeugung stammten Ende letzten Jahres aus Kohlekraftwerken. Zum Vergleich: In Deutschland, dem ehemaligen Musterschüler in Sachen Energiewende, beträgt der Kohleanteil am Strommix immer noch 40 Prozent.

No coal, please

Seit 2014 sind im Vereinigten Königreich mehr als zwei Dutzend Kohlekraftwerke vom Stromnetz gegangen und von Gaskraftwerken abgelöst worden. Die bis dato noch im Netz verbleibenden acht Kohlekraftwerke sollen spätestens 2025 abgeschaltet werden. Binnen fünf Jahren hat Großbritannien die CO2-Emissionen aus seiner Stromerzeugung um die Hälfte verringert. Wie gelingt so ein Kunststück – noch dazu wo noch 2012 ein Ansteigen von Kohlestrom am britischen Strommix zu beobachten war?

Die Antwort ist eigentlich simpel: Am 1. April 2013 verteuerte ein System namens carbon price floor die Herstellung von Strom durch Kohle drastisch. Der durch das System von der britischen Regierung eingeführte Zuschlag auf jede Tonne CO2-Emissionen beläuft sich auf etwa 20 Euro, die direkt an das Finanzministerium abgeführt werden müssen – wegen der bekannt hohen CO2-Emissionen bei der Verbrennung von Kohle führte dieses System zu einer schlagartigen Verteuerung des schmutzigen Energielieferanten. Gaskraftwerke, in Zeiten billiger Kohle und ebenso billiger CO2-Zertifikate kaum konkurrenzfähig, wurden plötzlich profitabler – und ersetzen inzwischen den Großteil der Kohlekraftwerke.

Gas und Erneuerbare

Der Wechsel von einem schmutzigen auf einen etwas weniger schmutzigen fossilen Energieträger ist zwar nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, doch letztlich, so sind sich auch britische Energiepolitiker einig, liegt die Zukunft bei Erneuerbaren.  2011 lag Großbritannien in Sachen Erneuerbare Energie noch weit zurück, inzwischen holt man auf – während frühere Musterschüler wie Deutschland merkbar zurückfallen.

Kein Wunder, dass das britische Modell des Koxit ebendort aufmerksam beobachtet wird. Die Stellschraube des CO2-Preises sei vielleicht ein taugliches Instrument, auch in Deutschland bis 2020 Kohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von fünf Gigawatt stillzulegen, ließ ein Experte des deutschen Umweltbundesamtes das Wochenmagazin Die Zeit wissen. Der widerwillige Abschied von Kohlekraftwerken bremse die deutsche Energiewende aus. Seinen Namen wollte dieser Bewunderer des britischen Systems bei der deutschen Behörde übrigens dann doch nicht in der Zeitung lesen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up