Montag, April 21, 2025
Toshibas 5,3 kW SDI-Außengerät mit Kältemittel R32.
Foto: Toshiba

Toshiba unterstreicht erneut die Vorteile des Kältemittels R32 mit Energie-Effizienzklasse A+++ mit einer neuen Generation der Super-Digital-Inverter Außengeräte und der innovativen "Smart"-Kassette.

Foto: Laudatoren und Preisträger  auf der Bühne: Wolfgang Anzengruber (VERBUND), Franz M. Androsch (voestalpine), Sabine Hild (JKU), Ministerin Margarete Schramböck, Markus Borz und Ronald Fluch (voestalpine) und Gernot M. Wallner (JKU).

Der Verbund-E-Novation Award 2018 – kurz VERENA – geht in diesem Jahr an die voestalpine AG und die Johannes Kepler Universität Linz für das Projekt »Compacore – hocheffiziente geklebte Elektrobandpakete«.

Foto: Klären Irrtümer der Innovationsarbeit auf: Stefan Häbich (Bee One), Michael Zettel (Accenture), Mark Turrell, Oliver Holle (Speedinvest) und Harald Kollmann (ÖBB).

»Innovation muss vor allem im Kerngeschäft angewendet und innerhalb der Organisation gelebt werden. Die vermeintlichen Vorbilder Uber, Airbnb & Co sowie Design-Thinking-Workshops ohne Folgeschritte sind die zwei größten Irrtümer der Innovation«

Foto: Technische Wunderwerke. Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr technischer Katastrophen.
Foto: Thinkstock

Wasserkraftwerke gelten als umweltfreundliche und sichere Alternativen zu fossilen oder Atomkraftwerken. Alter und Konstruktion mancher Staudämme machen sie aber gefährlich.

Ausblick und Einblick auf die Neuvorstellungen der »Smart Automation Austria« im Mai in Wien. Was die Hersteller und Dienstleister zeigen. Womit die Industrie bei den ­Unternehmen punkten will.

Wie wird unsere Energiezukunft aussehen? Welche Rolle werden Prosumer spielen? Und welche IT- und Kommunikationstechnik benötigen Marktteilnehmer in der Energielandschaft von morgen? Diese und weitere Fragen behandelt die Konferenzmesse »Electrify Europe«, die vom 19. bis 21. Juni 2018 in Wien stattfindet.

Blockchain benötigt viel Strom. So sehr, dass alleine schon Bitcoin-Transaktionen Druck auf das Netz ausüben. Maher Chebbo, Chief Business Innovation Officer für Global Digital Energy bei GE Power und Mitglied des Beirats von Electrify Europe, argumentiert, dass Blockchain selbst die Antwort ist. Und so viel mehr.

Foto: Bau der weltweit größten Pilotanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff: die Projektpartner Wolfgang Hesoun, Siemens; Herbert Eibensteiner, voestalpine; Bart Biebuyck, FCH JU; Wolfgang Anzengruber, Verbund, und Wolfgang Eder, voestalpine.

Ein Leuchtturmprojekt nimmt Gestalt an: In Linz bauen voestalpine, Verbund und Siemens an der weltgrößten Elektrolyseanlage, in der aus überschüssigem Strom Wasserstoff erzeugt wird.

Foto: Thinkstock

75 europäische Städte im Vergleich: die vorliegende Recherche der Redaktion des Energie Report umfasst Daten zur öffentlichen und halböffentlichen Infrastruktur für elektrisches Laden in Hauptstädten und größeren Städten in Europa – sowie eine Prognose des Ausbaus bis zum Jahr 2020 ausgewählter Kommunen.

Michael Gehbauer und Michael Strebl präsentieren das erste Projekt zu Photovoltaik im Mehrparteienhaus.
Foto: Wien Energie/FOTObyHOFER

Wien Energie nimmt den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in Wien mit ersten Projekten in Angriff. In Zusammenarbeit mit der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte (WBV-GPA) errichtet Wien Energie jetzt in der Donaustadt die erste Gemeinschafts-Photovoltaikanlage der Stadt. 38 Haushalte in der Lavaterstraße nutzen bald Sonnenstrom direkt vom eigenen Dach. Möglich wird dieses neue Modell durch die Ökostrom-Novelle aus dem vergangenen Jahr.

Foto: Entwickeln die »RAMI 4.0 Toolbox« weiter: Das Team der FH Salzburg, Christian Neureiter, Christoph Binder und Goran Lastro.

Nach einem ersten gemeinsamen Projekt zu »Smart Grid« widmete sich die FH Salzburg dem Industrie-4.0-Referenzarchitektur-Modell RAMI 4.0.

Foto: Netzleitzentrale bei der KELAG: Die Strukturen der Energieversorger sind längst digitalisiert – jetzt geht es um effiziente IT-Lösungen auch für Datenmanagement und Storage.

KELAG setzt weiterhin auf den Storage-Experten NetApp mit einer skalierbarer IT-Speicherlösung. Unterstützung liefert ACP.

Foto: Punktgenau zum Schichtwechsel bei ZF in Schweinfurt leuchten die solaren Lichtlösungen mit höchster Intensität.

Die E-Mobility-Division des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen lässt ihren Firmenparkplatz in Schweinfurt mit Sonnenenergie und Leuchten aus Österreich beleuchten.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up