Samstag, November 01, 2025

Die Digitalisierung macht Bauverfahren billiger, schneller und nutzerfreundlicher. Doch stößt man häufig auf Hürden, die die Implementierung wesentlich erschweren.
Der Bau & Immobilien Report bringt gemeinsam mit ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte einen Überblick über den aktuellen Status quo.

Von Lukas Andrieu und Georg Stanislaus Gonschorowski

Die Bundesregierung hat ein Baupaket zur Stabilisierung der Baukonjunktur und zur Sicherung von leistbarem Wohnen beschlossen. Die Bundesinnung Bau fordert eine rasche Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen.

Von Mag. Paul Grohmann M.A., Geschäftsstelle Bau

Das angekündigte Wohnbaupaket der Bundesregierung hat in der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft große Hoffnungen geweckt, dass endlich ein wirksames Instrument gegen die Konjunkturflaute gefunden wurde. Aber noch sind viele Details ungeklärt und die kritischen Stimmen werden lauter.

Trotz der hohen Förderungen hat der Dämmstoffmarkt in zwei Jahren mehr als 20 Prozent verloren. Besserung ist kurzfristig nicht in Sicht.

2023 war das bislang erfolgreichste Jahr für den Anbieter von Software-Lösungen für die Bau- und Bauprojektmanagementbranche. Das Unternehmen verzeichnete im Vorjahr ein signifikantes Umsatzwachstum, das es ermöglichte, das Team zu erweitern und die Produktentwicklung voranzutreiben.

LZH Group und MODULE ONE bringen mit Modulbau mehr Tempo und Effizienz in den Wohnbau. Möglich wird dies durch die serielle Modulbauweise.

Zu wissen, was auf Baustellen abläuft, und diese entsprechend zu organisieren, das hat für Sophie Notz höchste Priorität. Sie stellt sich dieser Herausforderung als Teamleiterin Bautechnik bei ISHAP.

Der Bau & Immobilien Report präsentiert aktuelle Vorzeigeprojekte der wichtigsten österreichischen Stahlbauunternehmen. Die virtuelle Baustellentour führt nach Wien, Ober- und Niederösterreich sowie nach Deutschland.

Mit dem Green Deal, der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und dem Lieferkettengesetz ist ein großer Umbruch in der Bau- und Immobilienbranche im Gang. Umfassende ESG-Offenlegungspflichten, Dekarbonisierung und Kreislaufführung sind das Gebot der Stunde. Trotz vieler Erfolgsbeispiele steht die „grüne Transformation“ des Bauwesens erst am Anfang und erfordert auch ein Umdenken in der Abfallwirtschaft. Saubermacher lud zum Wissens- und Erfahrungsaustausch in Wien.

Zum bereits zwölften Mal hat die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS) den ETHOUSE Award für energieeffiziente Gebäudesanierungen verliehen. In den Kategorien »Wohnbau« und »Öffentliche Bauten« wurden je zwei Projekte prämiert. Auch ein Sonderpreis wurde verliehen.

Bei innovativen Energiekonzepten denkt man zuerst an PV, Wärmepumpe, Geothermie und Brennstoffzelle. Neue Energiekonzepte weichen davon nur unwesentlich ab, erweitern aber erneuerbare Systeme.

Das tägliche Stand-up Meeting ist ein Werkzeug, das aus dem Bereich der Softwareentwicklung kommt und dabei hilft, bestmöglich mit der hohen Dynamik der heutigen Projektabwicklungen umzugehen.

Um Projekte effizient und erfolgreich abzuschließen, spielen CRM-Tools eine entscheidende Rolle. Vor allem denn, wenn sie die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft adressieren und eine umfassende 360-Grad-Sicht auf Bauprojekte sowie alle involvierten Stakeholder gewährleisten. Vor diesem Hintergrund hat DIGITALL auf Basis der bewährten Salesforce CRM-Lösung eine hochspezialisierte Software entwickelt: das Digitall Bau-CRM.

Log in or Sign up