Samstag, April 05, 2025
Studie: Mineralische Baustoffe und ihre  Wirkung auf Umwelt und Wirtschaft
Bild: iStock

Mineralische Baustoffe sind regionale Baustoffe. Sowohl die Rohstoffe als auch die damit erzeugten Produkte legen nur wenige Kilometer zurück und ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung bleibt in der Standortregion. Die mineralische Baustofferzeugung hat aber auch enorme gesamtwirtschaftliche Effekte und ist ein wesentlicher Multiplikator bei Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigten, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie, die dem Bau & Immobilien Report vorliegt.

Im Auftrag des Fachverbands Steine-Keramik und des Forums mineralischer Rohstoffe hat das Studienzentrum für internationale Analysen (STUDIA) ein Update seiner Studie über die regionalwirtschaftlichen Effekte der mineralischen Bau­stofferzeugung in Österreich gemacht. Dazu zählen die Baustoffe Zement, Transportbeton, Ziegel und Ziegelfertigteile, Putz und Mörtel sowie Beton und Betonfertigteile (Massivbaustoffherstellung) sowie die Berufsgruppe Sand, Kies und Natursteine.

Im Untersuchungsjahr 2021 erwirtschaftete die mineralische Baustoffindustrie in Österreich mit 8.304 Mitarbeiter*innen einen Umsatz von 2,56 Mrd. Euro. Laut Studie löst die Massivbau­stoffherstellung in den vor- und nachgelagerten Bereichen eine Bruttoproduktion in Höhe von rund 21,6 Mrd. Euro aus, rund 15 Mrd. Euro davon im nachgelagerten Bereich der Bauwirtschaft und rund 3,6 Mrd. Euro im vorgelagerten Bereich durch den Zukauf von Gütern, Investitionen und Haushaltsausgaben der Beschäftigten. Insgesamt wurde laut STUDIA eine Wertschöpfung in Höhe von rund 7,5 Mrd. Euro erzielt und eine Beschäftigung von rund 89.890 Vollzeitäquivalenten generiert.

Multiplikator Massivbau
Ein Vollzeitbeschäftigungsverhältnis in der österreichischen Massivbaustoffherstellung sorgt laut Studie für 8,76 Vollzeitbeschäftigte in Österreich, 7,26 davon im nachgelagerten Bereich der Bauwirtschaft, 1,50 im vorgelagerten Bereich. Der Umsatzmultiplikator beträgt 2,35 im vorgelagerten Bereich, das heißt 1 Euro Umsatz der Massivbaustoffherstellung zieht weitere 1,35 Euro Umsatz in anderen Bereichen nach sich. Der Wertschöpfungsmultiplikator im vorgelagerten Bereich beträgt 2,59, das heißt 1 Euro Wertschöpfung in der österreichischen Massivbaustoffherstellung zieht 1,59 Euro Wertschöpfung in anderen Branchen in Österreich nach sich. Der gesamte Wertschöpfungsmultiplikator im vor- und nachgelagerter Bereich beträgt 11,0.

Baustoffe der kurzen Wege
Die Studie bestätigt auch, dass mineralische Baustoffe in der Regel nur über geringe Entfernungen transportiert werden. Der durchschnittliche Transportradius der Rohstoffe beträgt 50 km. 64 Prozent der eingesetzten Rohstoffe werden weniger als 30 km transportiert. Auch das fertige Produkt legt nur kurze Wege zurück. Der Transportradius beträgt durchschnittlich über alle Produkte 65 km. Rund 48 Prozent aller mineralischen Produkte werden weniger als 30 km transportiert.

 

24_27_massivbau2.jpg
Lesetipp
Im Mai erscheint eine interaktive digitale Broschüre zur Studie »Regionalwirtschaftliche Effekte der mineralischen Baustofferzeugung in Österreich«. Sie ist kostenlos bei der Interessenvertretung Bau!Massiv! erhältlich. www.baumassiv.at

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up