Freitag, April 18, 2025
Best of Stahlbau
U 81 Brücke Nordstern in Düsseldorf

Der Bau & Immobilien Report präsentiert aktuelle Vorzeigeprojekte der wichtigsten österreichischen Stahlbauunternehmen. Die virtuelle Baustellentour führt nach Wien, Ober- und Niederösterreich sowie nach Deutschland.

MCE: U 81 Brücke Nordstern in Düsseldorf (Bild oben)

Teil der neuen U-81-Strecke, die den Flughafen Düsseldorf ans Stadtbahnnetz anschließen wird, ist eine zweigleisige Brücke, die von der ARGE MCE, Wayss & Freytag Ingenieurbau und Implenia Construction errichtet wird. Die sechsfeldrige und 441  Meter lange Brücke wurde im Taktschiebeverfahren hergestellt. Die größte Stützweite beträgt 82  Meter. Die Verschübe wurden entgegen der ausgeschriebenen Variante alternativ mit einem 40  Meter langen Vorbauschnabel und ohne Hilfsstützen in den einzelnen Feldern ausgeführt. Bei dem Tragwerk handelt es sich um eine Fachwerkbrücke mit beidseitig am Untergurt angeschlossenen Fahrbahnplatten in orthotroper Stahlbauweise. Die Fertigstellung der Brücke ist im Frühling 2024 geplant.

Verbauter Stahl: 4.900 Tonnen
Auftragsvolumen: 70 Mio. Euro

 

 Haslinger.jpg

Haslinger Stahlbau: Neue Produktionsstätte

Auf einem 4,3  ha großen Gelände in Rainbach im Mühlkreis entstand ein Komplex aus einer Lackieranlage, einer Montage- und einer Versandhalle mit einer Gesamtfläche von 15.500  m2. Der Hauptauftrag umfasste die Dachtragkonstruktion, Kranbahnträger, Flugdächer und Unterkonstruktionen am Dach für Lüftungsgeräte. Es wurden insgesamt 110   Stück Dachfachwerke, mit teilweisen Spannweiten von bis zu 32  Metern, einer Bauhöhe von ca. drei Metern und einem Gesamtgewicht von ca. acht Tonnen verbaut. Diese Fachwerke wurden mittig geteilt gefertigt und mit einem Montagestoß versehen. Dies ermöglichte ein einfacheres und schnelleres Handling und somit einen höheren Fertigungsdurchsatz in unseren Werken, um die Hauptbauzeit von zwölf Wochen zu realisieren.

Verbauter Stahl: 1.000 Tonnen
Auftragsvolumen: ca. 3 Mio. Euro

 

 Zeman-Ebener.jpg

Zeman: Erweiterungsturm Bauhaus-Archiv

Entworfen von Staab Architekten, wurde die Zeman & Co GmbH als Generalunternehmer beauftragt, den Erweiterungsturm für das Bauhaus-Archiv umzusetzen. Das Montagekonzept für den Stahlbau sah vor, das Tragwerk in vertikale Leitern zu gliedern, diese im Werk fertig zusammenzubauen, zu verschweißen und  – bis auf die letzte Deckbeschichtung auf der Baustelle  – bereits korrosionsgeschützt mit Sondertransporten an die Baustelle zu liefern. Auf der Baustelle wurden die Leitern zu Wänden aneinander gestellt und miteinander über Kopfplattenstöße zu einem Stahlkäfig geschlossen und verschraubt. Um den Vorgaben hinsichtlich Toleranzen und Ästhetik dieses Architekturbauwerks gerecht zu werden, wurden im Fertigungswerk Zekon in Polen ganze Wandscheiben des Stahlkäfigs vorab zusammengebaut.

Verbauter Stahl: 350 Tonnen
Auftragsvolumen: k.A.

 

PEM.jpg

PEM Buildings: Werkserweiterung bei Bauder

In Bruck an der Leitha erweitert Dachspezialist Bauder sein Werk auf elf Hektar. Diese beinahe Verdoppelung der Fläche geht mit einer deutlichen Steigerung der Produktions- und Lagerkapazitäten einher. Im Auftrag der Zeman  & Co GmbH übernahm PEM die bereits abgeschlossenen Stahlbauarbeiten für die Lagerhalle mit Treppenturm, das Staplergebäude und die Überdachung für den Abfallcontainer. Zum Einsatz kamen Fachwerke auf Betonstützen inkl. Außenwände in Profilstahl-Bauweise. Die Fertigstellung des Werkes ist für das Frühjahr 2024 geplant.

Verbauter Stahl: 680 Tonnen
Auftragsvolumen: k.A.

 

Unger_Architekturfotografie_Romana_Fürnkranz__3_low.jpg

Unger Stahlbau: Neubau Sport Arena Wien

Die Sport Arena Wien ist eine multifunktionale Sporthalle mit drei unabhängig bespiel- und begehbaren Einheiten auf verschiedenen Ebenen. Sie ist die erste Sporthalle dieser Größenordnung in Österreich und wird nach modernsten Kriterien hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz realisiert. Im Herzen des Sportzentrums liegt die Ballsporthalle, die mit fixen und mobilen Tribünen Platz für 3.000  Zuseher*innen bietet. Bei der Umsetzung setzt Unger Stahlbau auf den Einsatz hochfester HISTAR-Stähle, die ästhetische Querschnittsproportionen der weitgespannten und hochbelasteten Fachwerke mit einem Stückgewicht von rund 150 Tonnen je Achse ermöglichen.

Verbauter Stahl: ca. 2.200 Tonnen
Auftragsvolumen: k.A.

 

Waagner_WBSG_2.jpg

Waagner Biro Steel & Glass: Solar Trees

Für Phoenix Contact hat Waagner Biro steel and glass anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Firmenjubiläums zwei Solar Trees für deren »All Electric Society Park« geplant und errichtet. Die zwölf bzw. acht Meter großen Scheiben der beiden Solar Trees sind mit Photovoltaikzellen verkleidet. Die Leistung der PV-Zellen beträgt 16,3 kWp (12  m) bzw. 6,5 kWp (8  m). Zusätzlich wurde am oberen Ende der Stahlstämme eine Drehvorrichtungen integriert, die eine automatische Nachführung über einen maximalen Schwenkbereich von 263  Grad ermöglicht. WBSG war für die Planung und Errichtung der kompletten Anlage verantwortlich, bestehend aus Stahlbau und Verkleidungselementen, mechanischer Drehvorrichtung und Steuerung, sowie PV-Paneelen, LED-Elementen und deren Verkabelungsarbeiten.

Verbauter Stahl: 14,4 Tonnen
Auftragsvolumen: 1,2 Mio. Euro

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

Log in or Sign up