Donnerstag, Mai 01, 2025
Die Satzgrabenbrücke auf der A5 ist das erste Pilotprojekt für eine dehnungsfugenlose Betonbrücke und die nun längste integrale Brücke Österreichs.

Weil sich Brücken verformen sich, braucht es in der Regel Dehnfugen. An der TU Wien wurde eine Technik entwickelt, die ohne Fugen auskommt und dadurch viel Geld und Aufwand spart. Der erste Praxistest verläuft erfolgreich.

Foto: Der VÖEH lud zu den Winterfachtagen nach Schladming. Neben dem Wissensaustausch kamen bei der Winterchallenge auch Sport und Spaß nicht zu kurz.
Foto: VÖEH

Der Verband der österreichischen Estrichhersteller (VÖEH) setzt auch im Jahr 2018 auf intensives Networking und Meinungsaustausch. Den Auftakt machten die Winterfachtage in Schladming.

Neben dem Projekt „Home 21“ in Floridsdorf und dem „Quartier 11“ in Simmering wurde das „Haus am Park“ im Wiener Sonnwendviertel mit dem klimaaktiv Gold Standard ausgezeichnet.  (Copyright: SchreinerKastler)

KALLINGER PROJEKTE und KALLCO Development wurden für drei gemeinsam verwirklichte Wiener Wohnbauprojekte mit dem klimaaktiv Gold Standard ausgezeichnet.

2017 waren in allen Sparten Preissteigerungen zu verzeichen. Insgesamt stieg der Baupreisindex um 2,2 Prozent.

Der Baupreisindex für den Hoch- und Tiefbau (Basisjahr 2015) betrug laut Berechnungen von Statistik Austria im Jahr 2017 103,5 Indexpunkte und stieg somit gegenüber dem Vorjahr um 2,2%. Im 4. Quartal 2017 erreichte der Index 104,2, womit er sich sowohl gegenüber dem Vorjahresquartal (+2,4%) als auch gegenüber dem Vorquartal (+0,5%) erhöhte.

Die Baubranche hat in Sachen Digitalisierung immer noch Aufholbedarf. Spezialisten wie das IT-Systemhaus Navax sorgen mit digitalen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette dafür, dass Unternehmen die Produktivität steigern und auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben.

Aus der ehemaligen Zentrale der KPÖ soll ein modernes Wohnquartier inklusive Handelsflächen und Gastronomie werden.

6B47 und DIE WOHNKOMPANIE erwerben gemeinsam die Liegenschaft Höchstädtplatz 3 in Wien Brigittenau.

Mike Bucher, neuer Geschäftsführer der Wienerberger Ziegelindustrie.

Wienerberger Österreich richtet seine Dach- und Wand-Aktivitäten neu aus. Vergangenes soll „radikal hinterfragt werden“, gänzlich neue Wege sollen „mutig beschritten werden“. Dabei setzt das Unternehmen auch auf ein neues Management.

Nach der Aufwärtsbewegung 2017 sind auch die Aussichten für 2018 positiv.
Thinkstock

Mit über 1.162 Teilnehmern aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Planer und Architekten aus dem ganzen Bundesgebiet verzeichnet die Baubarometer der Info-Techno Baudatenbank eine Rekordbeteiligung. Und die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache, der Aufwärtstrend ist ungebrochen.

Foto: Thinkstock

Für die UBM war der Jahreswechsel von einer Erfolgsserie bei Verkäufen gekennzeichnet.

Foto: Das modular aufgebaute Entwässerungssystem für Flachdächer.

Flachdächer ohne Gefälle, sogenannte Null-Grad-Dächer, sind erheblichen Belastungen ausgesetzt, da Niederschlagswasser stehen bleibt und so die Lebensdauer der Dachhaut maßgeblich negativ beeinflusst. Um das zu verhindern, hat Rockwool ein neues Gefälledachsystem entwickelt.

Foto: Ein Pilotprojekt der 2000 Watt Gesellschaft bildet der Sonnengarten Limberg in Zell am See.

Von der intelligenten Baustelle über die Infrastruktur mit kurzen Distanzen bis zum attraktiven Wohnumfeld bei kultureller Vielfalt – so soll die Stadt der Zukunft aussehen. Dazu besteht schon seit längerem ein Forschungsprogramm der FFG. Die Stadt der Zukunft war auch Thema des diesjährigen IBO-Herbstsymposiums in Reichenau/Rax.

Foto: Zum zweiten Mal in Folge holte STRABAG in der Kategorie Betonbau die Goldmedaille.

Sensationeller Erfolg für zwei junge Strabag AG-Mitarbeiter bei den 44. Berufsweltmeisterschaften – den World Skills 2017 – in Abu Dhabi: Mitte Oktober konnten sich die beiden Schalungsbauer Alexander Tury und David Wagner nach einem schweißtreibenden Bewerb den Titel in der Kategorie »Betonbau« sichern. Dank harter Arbeit, Fleiß und einer perfekten Ausbildung gehören sie nun zu den besten Fachkräften der Welt.

Foto: Eternit arbeitet an der optischen und technischen Integration von Photovoltaik in die Fassade (links).

Multifunktionalität ist der Anspruch an die Fassade von morgen. Sie darf nicht nur dämmen, sie soll auch Energie produzieren und sich einfach recyceln lassen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up