Mittwoch, März 19, 2025
Gute Aussichten

BIM und die Digitalisierung in Gebäuden standen im Fokus des heurigen Business Treffs von Siemens. Die zentrale Botschaft: Wenn man es richtig macht, bringt die Zukunft effizientere Prozesse, niedrigere Kosten, weniger Zeitaufwand und höhere Qualität über den gesamten Lebenszyklus.

Die Zukunft der Baubranche ist digital und beruht auf einem ganzheitlichen Ansatz, alle Beteiligten sind ideal miteinander verbunden. Schwankende Terminpläne und Kosten, Qualitätsmängel, Planungsfehler oder unvollständige Pläne sowie mangelnde Kooperation gehören der Vergangenheit an. Einfallsreichtum und Zukunft mit BIM sowie Digitalisierung bedeuten neben klaren Strukturen effiziente Prozesse, niedrigere Kosten, weniger Zeitaufwand und höhere Qualität über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. Das war die zentrale Botschaft des heurigen Business Treffs von Siemens. Digitalisierungsspezialist Leonhard Muigg nannte dazu Zahlen: 80 % der Kunden erwarten visualisierte Daten, 69 % verbesserte Serviceprozesse. 65 % der Kunden wünschen sich ortsunabhängigen Zugriff auf ihre Daten, 50 % erwarten sich neue digitale Services. Die Time To Market muss kürzer und schneller werden, es braucht Optimierung in Fertigung und Produktionsprozess.

Der Weg zum Twin

Der Weg zum digitalen Gebäude­zwilling wurde den rund 350 Gästen in der Ottakringer Brauerei mit der Vorstellung des Vermessungsroboters NavVis 3D Mapping Trolley der Partnerfirma FIM-Vermesser (einer Kooperation der Vermessung Schubert ZT St. Pölten und dibau-ZT Wien) eindrucksvoll präsentiert. »Das Gerät ist mit sechs hochauflösenden Systemkameras, drei hochauflösenden Laserscannern sowie Sensoren für Wifi, Beacon und Magnetfeld ausgestattet«, informierte Edmund Bauer, Zivilingenieur für Bauwesen vom Partnerunternehmen dibau-ZT und Professor an der Camillo Sitte Lehranstalt Leberstraße für die Fachbereiche CAD und FM. Bauer arbeitet seit vielen Jahren mit 2D-Plänen und BIM-3D-Gebäudemodellen inkl. der erforderlichen Vermessungs- und Bauaufnahme. In kürzester Zeit kartiert der zum Patent angemeldete Trolley die Umgebung.

Foto: Der 3D Mapping Trolley von Vermessung Schubert schafft mit seinen Systemkameras, Laserscannern und Sensoren die Basis für die digitale Bestandsaufnahme des Gebäudes.

Die M3-Mapping-Technologie erfasst in nur einem Arbeitsgang hochauflösende 360°-Panoramafotos mit zentimetergenauen 3D-Laserscans, koppelt diese dauerhaft zu einem virtuellen 3D-Gebäudemodell und stellt diese digitale 3D-Kopie des Gebäudes per innovativem und funktionalem Web-Viewer zur Verfügung. Das Ergebnis sind Panoramalandschaften, die sich zentimetergenau mit Informationen ergänzen lassen – für Neubauten, Sanierungen, Umbauten ebenso wie für Refurbishments. Ein browserbasierter IndoorViewer ermöglicht Orientierung im Gebäude, Wegfindung, präzise Punkt-zu-Punkt-Messungen sowie die Interaktion mit beliebig hinterlegten Points of Interest. PoI sind dabei z.B. Brandmelder, Thermostate oder Ventile. Kevin Bauer von Siemens: »Für die Erstellung des BIM-Modells bedarf es dann einer Objektbibliothek. Die Produktdatenblätter sind dabei standardisiert, denn ohne Standardisierung ist keine Automatisierung möglich.« Damit entsteht eine durchgehende Datenkette vom Bau bis zum Betrieb.

»Neben allen anderen hinlänglich bekannten Vorteilen BIM-basierender Planungen können wir jetzt zusätzlich noch einen völlig neuen Mehrwert bieten«, kündigte Bauer an. Das BIM-3D-Gebäudemodell des Planers, beispielsweise modelliert mit Autodesk Revit, wird mit der im Zuge der Mappings erstellten 3D PointCloud »as built« verglichen und die Abweichungen direkt in der PointCloud dokumentiert, wobei der Grad der Abweichung farblich dargestellt wird.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up