Freitag, Mai 02, 2025
Die TU Wien und Deltabloc haben gemeinsam einen innovativen Pendelversuch entwickelt, um die dynamische Belastung bei einem Fahrzeug-Anprall im Labor realitätsnah untersuchen zu können. (Quelle: Deltabloc)

An der TU Wien wurde eine spezielle Betonmischungsformel entwickelt, die selbst bei einem schweren Aufprall die Bildung gefährlicher Bruchstücke verhindert.

Der Ausbau der A 7 Mühlkreis Autobahn schreitet sichtbar und plangemäß voran.  (Quelle: ASFINAG/Mike Wolf)

Im ersten Bauabschnitt bekommt die Linzer Voestbrücke zwei zusätzliche Brücken. Ziel der Bypassbrücken ist weniger Stau bei der Donauquerung durch eine Entflechtung der Verkehrsströme. Ausführende Baufirmen sind die Unternehmen SWIETELSKY aus Linz und GRANIT aus Graz in einer Arbeitsgemeinschaft.

„Trotz der großvolumigen Verkäufe, die wir 2016 und 2017 getätigt haben, ist uns in den ersten drei Quartalen 2018 eine sehr starke Performance gelungen“, freut sich Ernst Vejdovszky, Vorstandsvorsitzender der S IMMO AG. (Quelle: Thomas Smetana)

Die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres 2018 verliefen für die börsennotierte S IMMO AG sehr erfolgreich: Wesentliche Kennzahlen konnten gegenüber der Vorjahresperiode erhöht werden. So stieg das EBT auf EUR 95,4 Mio. (Q3 2017: EUR 93,3 Mio.) und das Finanzergebnis verbesserte sich auf EUR -7,4 Mio.

„Wir freuen uns, bei diesem wichtigen und zeitkritischen Infrastrukturprojekt die Breite unserer Kompetenzen unter Beweis stellen zu können", sagt Habau-CEO Hubert Wetschnig.

Die U4 Station Pilgramgasse wird im Zuge der Verlängerung der U2 zum Umsteigeknoten. Als vorbereitende Maßnahmen werden der Stationsbereich sowie die Ober- und Unterbauten vom Margaretengürtel bis zum Karlsplatz und Gleisabschnitte saniert. Das Projekt ist auf Grund der Platzverhältnisse eine Herausforderung.

Tag für Tag stellen die Schalungshersteller auf großen und kleinen Baustellen ihr Know-how unter Beweis. Der Bau & Immobilien Report hat die wichtigsten Branchenvertreter nach ihren nationalen und internationalen Vorzeigeprojekten gefragt. Die virtuelle Baustellentour führt heuer nach Wien und Krems, in die Vereinigten Arabischen Emirate, die Schweiz, Deutschland, Schottland und die USA.

Fehlende Dokumentation und Datensicherheit sind speziell bei KMU häufig die Ursache für Insolvenzen. Risiken, Kosten und Zeitaufwand werden oft unterschätzt, digitale Werkzeuge können helfen.

"Das Geschäftsmodell funktioniert grundsätzlich. Das haben die letzten Jahre gezeigt, in denen operativ immer ein positives Ergebnis geschafft wurde“, erklärt der Rechtsvertreter von Völkl Clemens Jaufer von ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte.

Die traditionsreiche G. Völkl G.m.b.H. (Völkl) mit Sitz im steirischen Niklasdorf beantragte am 21.11.2018 am Landesgericht Leoben die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Völkl ist ein spezialisierter Komplettanbieter mit den Schwerpunkten Tunnelsicherheit und Komponentenbau und deckt zudem auch weitere spezifische Anwendungsgebiete im Stahl- und Metallbau, wie etwa Haftraumtüren, Außenliftanlagen und Spezialschlosserarbeiten ab.

 "Mit dem Technologie-Startup Polystyvert kommt nun zusätzlich Bewegung in den Recyclingprozess von Styropor", freut sich Clemens Demacsek, Geschäftsführung der GPH.

In Montréal hat das Technologie-Startup "Polystyvert" die weltweit erste Anlage für die lösemittelbasierte Aufbereitung von Polystyrol in Betrieb genommen. 2019 geht im holländischen Terneuzen eine technologisch vergleichbare Anlage in Betrieb. Damit ist ein geschlossener Stoffkreislauf für die Styropor-Wirtschaft Realität.

Steigende Bedeutung der Baulogistik: Sowohl beim Transport als auch auf der Baustelle selbst werden Flexibilität und Transparenz immer wichtiger. (Quelle: Zeppelin Rental).

Die beste Planung wird obsolet, wenn Transport und Baulogistik versagen. Zuverlässigkeit ist gefragt, ebenso Flexibilität und Transparenz. Der Report zeigt die besten Lösungen.

Sensorik und Internet der Dinge sind die größten Game Changers im Facility Management.

Digitale Technologien machen auch vor dem Facility Management nicht Halt. Während die einen an tiefgreifende, disruptive Veränderungen glauben, sehen andere eher eine Evolution und keine Revolution. Fest steht: Der Fantasie, was FM in Zukunft sein kann, sind kaum Grenzen gesetzt. 

Im Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping ziehen die Bau-Sozialpartner Josef Muchitsch, Gewerkschaft Bau-Holz (l.), und Irene Wedl-Kogler, Bundesinnung Bauhilfsgewerbe, weiterhin an einem Strang. Unterstützung kommt vom burgenländischen Landeshauptmann Hans Niessl.

Seit 2016 setzt die Initiative „Faire Vergaben“ alles daran, Schwerpunkte zur Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping im Bundesvergabegesetz zu verankern. Zwar ist das Bestbieter bei öffentlichen Vergaben heute stark verankert, dennoch fordern die Bausozialpartner von öffentlichen Auftraggebern, diese und weitere Möglichkeiten noch intensiver zu nutzen.

Foto: Ein Bauroboter und passende Ziegellösungen sind eine der Antworten von Wienerberger auf die hohe Nachfrage nach leistbarem Wohnraum und den vorherrschenden Facharbeitermangel.

Gemeinsam mit dem australischen Unternehmen Fastbrick will Wienerberger die Zukunft des Bauens erforschen. Gemeinsam wird an maßgeschneiderten Ziegellösungen für den Bauroboter Hadrian X gearbeitet.

Aus den Händen von LH-STV. Stephan Pernkopf erhielt Baumeister Erwin Krammer (r.) eine Auszeichnung beim Architekturwettbewerb "Vorbildliches Bauen in Niederösterreich". (Bildquelle: NLK Reinberger)

Es kommt nicht oft vor, dass ein Baumeister einen Architekturpreis erhält. Erwin Krammer ist das seltene Kunststück gelungen, sein Projekt „Seniorengerechtes Wohnen Sternhof“ in Krems wurde beim Architekturwettbewerb „Vorbildliches Bauen in Niederösterreich“ ausgezeichnet.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up