Freitag, Mai 02, 2025
Baufortschritt der Voestbrücke im Plan

Im ersten Bauabschnitt bekommt die Linzer Voestbrücke zwei zusätzliche Brücken. Ziel der Bypassbrücken ist weniger Stau bei der Donauquerung durch eine Entflechtung der Verkehrsströme. Ausführende Baufirmen sind die Unternehmen SWIETELSKY aus Linz und GRANIT aus Graz in einer Arbeitsgemeinschaft.

Die Hauptbaumaßnahmen für die Zusatzbrücken und den Umbau sämtlicher Rampen der Anschlussstellen Hafenstraße und Urfahr laufen seit Jänner 2018. Seither ist das Projekt auch für die Autofahrer unmittelbar sicht- und spürbar.
Derzeit werden die ersten Brückenpfeiler der A7-Bypassbrücken errichtet. Sie werden schließlich die zwei neuen Stahlbrücken tragen. Bislang wurden die beiden unter dem Donauwasserspiegel liegenden Pfeilerfundamente erstellt. In der nächsten Woche wird der erste von insgesamt vier Donaupfeilern betoniert. Dieser besteht aus ca. 600 Kubikmeter Beton und 55 Tonnen Betonstahl.

Ebenso wird derzeit die erste der beiden Stahlbrücken am Vormontageplatz neben der Donau auf urfahraner Seite hergestellt. Hier werden die Teilstücke zusammengebaut und für das Einschwimmen vorbereitet. Ein Brückentragwerk hat insgesamt ca. 3.500 Tonnen und wird ab März 2019 in drei Teilen von einem breiten flachen Kahn (Ponton) eingeschwommen und eingehoben.

Kürzlich wurde auch die erste der beiden ca. 350 Meter langen über die Linzer Hafenstraße führenden Brücken auf der Richtungsfahrbahn Freistadt fertig betoniert. Derzeit wird an der zweiten Brücke in Richtungsfahrbahn Linz gearbeitet.

In der nächsten Verkehrsphase ab April 2019 wird der Verkehr, der bislang in beiden Richtungen wie gewohnt auf der alten Brücke floss, verschwenkt. Dies bedeutet, dass der Verkehr in Richtung Linz auf der alten Brücke (ehem. Richtungsfahrbahn Freistadt) verbleibt, wogegen der Verkehr in Richtung Freistadt teilweise über die neue Brücke geleitet wird. In der Folge wird die Richtungsfahrbahn Linz der alten Brücke saniert und mit dem neuen Tragwerk verbunden.

Auf der A7 in Urfahr werden derzeit mehrere Rampen- und Brückenbauwerke zeitgleich errichtet. Bis Mitte 2019 läuft der Verkehr auf der A7 in Urfahr weiterhin in beiden Richtungen auf der
Richtungsfahrbahn Linz. Die derzeit gesperrte und in Bau befindliche Auffahrt Richtung Freistadt (bei Anschlussstelle Urfahr) wird im April 2019 für den Verkehr freigegeben. Bis dahin sind mitunter noch Kanalquerungen unter und Brückentragwerke über die Auffahrt auf die A7 Richtung Freistadt herzustellen.  

Der Abschluss der Errichtung der Bypassbrücken ist die Voraussetzung für Sanierungen auf der Hauptbrücke und erfolgt aus derzeitiger Sicht im zweiten Quartal 2020. Die Sanierung der
bestehenden Vöestbrücke ist nach Abstimmung mit dem Land OÖ für die Jahre 2022/2023 geplant (jeweils eine Richtungsfahrbahn in den verkehrsärmeren Sommermonaten).


Projektdaten:
Gesamtlänge: rund 2,5 Kilometer
Gesamtkosten: ca. 180 Millionen Euro
Baubeginn Bypässe: 16. Jänner 2018
Geplante Fertigstellung Voest-Brücke: Bypässe im Sommer 2020; Sanierung Fahrbahn im Herbst 2023

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up