Freitag, Mai 02, 2025
Lösung für Recycling von Alt-Styropor

In Montréal hat das Technologie-Startup "Polystyvert" die weltweit erste Anlage für die lösemittelbasierte Aufbereitung von Polystyrol in Betrieb genommen. 2019 geht im holländischen Terneuzen eine technologisch vergleichbare Anlage in Betrieb. Damit ist ein geschlossener Stoffkreislauf für die Styropor-Wirtschaft Realität.

Bei der Wahl des richtigen Dämmstoffs spielt die Recyclingfähigkeit eine immer gewichtigere Rolle. Um eine Facette reicher und damit konkurrenzlos vielfältig sind nun die Verwertungsmöglichkeiten von Styropor: In Montréal hat das Technologie-Startup "Polystyvert" die weltweit erste Anlage für eine lösemittelbasierte Aufbereitung von expandiertem Polystyrol/Styropor (EPS), extrudiertem Polystyrol (XPS) und kompaktem Polystyrol (PS) eröffnet.

"Die Anlage funktioniert - wie kanadische TV Stationen bereits berichteten - und kann besichtigt werden", freut sich Dr. Clemens Demacsek, Geschäftsführer der GPH Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum. "Mit diesem Technologie-Startup-Unternehmen kommt nun zusätzlich Bewegung in den Recyclingprozess von Styropor, denn die kanadischen Newcomer planen acht Werke mit einer Leistung von je 20.000 bis 30.000 Tonnen pro Jahr in Europa zu errichten". Das von Polystyvert entwickelte Verfahren ist in der Lage Verunreinigungen, aber auch Farben, Gerüche, Graphit und vor allem HBCD aus dem Alt-Styropor zu entfernen. Es kommt damit zu ähnlichen Ergebnissen, wie das vom Fraunhofer-Institut entwickelte "CreaSolv®-Verfahren".

PolyStyreneLoop* startet 2019 mit Produktion
Das von mittlerweile 60 Herstellern aus der gesamten Wertschöpfungskette initiierte und auf dem "CreaSolv®-Verfahren" basierende Projekt "PolyStyreneLoop" nimmt ebenfalls konkrete Formen an. In Terneuzen (Niederlande) wird 2019 eine Demonstrationsanlage mit einer Jahresleistung von 3.000 t errichtet. Dabei können nicht nur verschmutzte Baustellenabfälle mit beispielsweise Putzanhaftungen verarbeitet werden, sondern auch Alt-Styropor mit dem Flammschutzmittel HBCD. Das im HBCD enthaltene wertvolle Brom wird zurückgewonnen und wiederverwendet. Auch dieses Recyclingkonzept trägt zu einer 100 %igen Kreislaufwirtschaft bei und soll in anderen Ländern eingeführt werden.

Trennung von Verbundmaterialien, Sammlung und Transport sind gelöst
Für die Trennung von Verbundmaterialien stehen bereits erste Techniken zur Verfügung. So kommt z.B. "Powerbrush" bei der Trennung von Flachdachplatten und Bitumenbahnen zur Anwendung. Um den Transport von Alt-Styropor zum Recyclingwerk zu optimieren wurden in der Zwischenzeit zwei Techniken entwickelt. Zum einen bietet sich die Möglichkeit aus den Schaumstoffen Polystyrol-Briketts zu pressen, zum anderen können die Schaumstoffe vor Ort aufgelöst und die Lösung zum Werk transportiert werden. Die Sammlung und Lagerung von Polystyrol-Abfällen hat bereits begonnen; bis zum Produktionsstart sollen 500 Tonnen Polystyrol gelagert werden.

"Mit dem Fraunhofer "CreaSolv®-Verfahren" ist ein großer Durchbruch für die gesamte Branche gelungen. Kein anderer Dämmstoff verfügt aktuell - neben dem mechanischen Recycling, der thermischen Verwertung und nun auch dem chemisch-physikalischen Recycling - über so viele Verwertungs-/Recycling-Möglichkeiten wie Styropor. Die Demonstrationsanlage in Terneuzen, aber auch das Start-up-Projekt "Polystyvert" aus Kanada ermöglichen ein echtes Recycling im Sinne von Cradle-to-Cradle (C2C). Styropor ist damit sowohl aus ökonomischer, wie ökologischer Sicht die beste Dämmstoff-Lösung", so Dr. Clemens Demacsek.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up