Freitag, Mai 02, 2025

Der Baumaschinenmarkt hat die Talsohle endgültig durchschritten. Sowohl Verkauf als auch Miete verzeichnen ein kräftiges Wachstum. Weiter auf der Überholspur sind Kompaktmaschinen. Digitale Lösungen spielen hierzulande in der Praxis noch kaum eine Rolle. Dafür ist der österreichische Markt für viele Hersteller ideale Spielwiese und Testlabor – mit schrulligen Eigenheiten.

Foto: Thinkstock

Entsorgung und Recycling sind zwei zentrale Themen der Dämmstoffindustrie. Während die Polystyrol-Fraktion über eine neue Technologie zum Recycling von Alt-Styropor jubelt, kämpft die Mineralwolleindustrie gegen die ungerechtfertige Gleichsetzung mit asbesthaltigen Abfälle in der Entsorgung.

Foto: In Gleinstätten werden unter anderem die trendigen Vintage-Dachziegel produziert. Die akustische Qualitätskontrolle wird auch heute noch manuell durchgeführt.

Im Wienerberger-Werk in Gleinstätten werden jedes Jahr 160.000 Tonnen Ziegel produziert. Trotz Automatisierung und Digitalisierung werden Teile der Qualitätskontrolle immer noch manuell durchgeführt.

Bild oben: Bestandssanierung in Graz mit 14.000 m² solaraktiven vorgefertigten Vorhangfassaden. Der Vorfertigungsgrad lag bei knapp 90 Prozent.

Gebäudehüllen haben bisher drei wesentliche Entwicklungsstadien durchlaufen: reiner Witterungsschutz, optische Gestaltung und Wärmedämmung. Mit dem Bekenntnis zum nachhaltigen Bauen steht das Thema Multifunktionalität im Brennpunkt.

Foto: Anfang 2018 hat Otis in Österreich den weltweiten Piloten für die IoT-Lösung Otis One gestartet.
Foto: Thinkstock

Aufzüge sind ein wesentlicher Bestandteil urbaner Mobilität. Sie gelten als das sicherste und meistfrequentierte Verkehrsmittel der Welt. Dennoch setzen die Hersteller alles daran, ihre Produkte laufend zu verbessern. Aufzüge werden intelligenter, energieeffizienter und bieten immer mehr Komfort. Der Bau & Immobilien Report hat die aktuellen Produktneuheiten der wichtigsten Hersteller zusammengetragen.

Online-News, Foren, Blogs oder Social Media. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie im Netz über Unternehmen berichtet wird. Gemeinsam mit dem Web-Analysten und Strategieberater BG-thinktank hat der Bau & Immobilien Report analysiert, welche Unternehmen die höchste Online-Präsenz haben und mit welchen Inhalten die größte Reichweite erzielt wird. Außerdem wurde untersucht, welchen Unternehmen es gelingt, in einem Atemzug mit einem Trendthema wie BIM genannt zu werden.

Der Bau & Immobilien Report hat auch heuer wieder erhoben, wie prall die Wohnbaufördertöpfe der Länder gefüllt sind, woher das Geld kommt und wofür es ausgegeben wird.

Foto: iStock

Die neuen Arbeitszeitregelungen erhitzen auch in der Baubranche die Gemüter. Besser wäre eine sachliche Diskussion, finden Unternehmer – und ein Blick über die Grenzen. Wie heiß das Thema tatsächlich ist, zeigt die Tatsache, dass sich viele Unternehmen lieber nicht dazu äußern wollen. Sie wollen nicht zwischen die politischen Fronten geraten und in Zeiten der Hochkonjunktur keine Konflikte mit der Arbeitnehmerseite.

Auch in der überarbeiteten Version ist das Standortentwicklungsgesetz nicht der Weisheit letzter Schluss. (Quelle: iStock)

Am 12. Dezember wurde im Nationalrat ein stark verändertes Standortentwicklungsgesetz beschlossen. Verfassungsrechtliche Bedenken konnten weitgehend ausgeräumt werden. Einige Baustellen sind aber geblieben.

Der neue Merkmalserver soll BIM-Projekte wie das IMP Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie in Zukunft deutlich erleichtern.  (Quelle: iStock)

Ein von vielen ersehnter frei zugänglicher BIM-Merkmalserver ist zum Greifen nah. Letzte Hürde ist das liebe Geld. Jetzt liegt es an den Stakeholdern, die Scheckbücher zu zücken und ein auch international einzigartiges Projekt Realität werden zu lassen. 2,4 Millionen Euro sollen der Aufbau und Betrieb für drei Jahre kosten.

Foto: Beim 4. VÖTB-Forum erfuhrt man unter anderem, was militärischer und wirtschaftlicher Erfolg gemeinsam haben: im richtigen Moment die Regeln brechen.

Was haben ein Philosoph, ein Innovationsforscher und ein Militärhistoriker gemeinsam? Sie alle waren Vortragende am 4. VÖTB-Forum – und keiner wusste so recht, warum. Erst bei genauerem Hinsehen zeigte sich, dass jeder einzelne Beitrag, wenn er auf den ersten Blick auch noch so exotisch anmutete, wertvollen Input lieferte – nicht nur, aber auch für die Trockenbaubranche.

Foto: Aus den Händen von LH-STV. Stephan Pernkopf erhielt Baumeister Erwin Krammer (r.) eine Auszeichnung beim Architekturwettbewerb »Vorbildliches Bauen in Niederösterreich«.

Es kommt nicht oft vor, dass ein Baumeister einen Architekturpreis erhält. Erwin Krammer ist das seltene Kunststück gelungen. Sein Projekt »Seniorengerechtes Wohnen Sternhof« in Krems wurde beim Architekturwettbewerb »Vorbildliches Bauen in Niederösterreich« ausgezeichnet.

Foto: Thinkstock

Der Bau & Immobilien Report hat bei den Wohnbaulandesrätinnen und Wohnbaulandesräten nachgefragt, welche Schwerpunkte und Neuerungen im Rahmen der Wohnbauförderung für 2019 geplant sind.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up