Sonntag, März 23, 2025
Foto: iStock

Mit einem Kosten- und Konsolidierungsprogramm reagiert die Doka auf eine deutlich reduzierte Nachfrage vor allem aus den Regionen Mittlerer Osten, Asien und Lateinamerika.

Foto: Hr. GF Knöll Johann (HF), Hr. GF Steinmayr Karl (HABAU GROUP), Hr. Halatschek Peter (Eigentümer), Hr. WLR Achleitner Markus, Hr. CEO Wetschnig Hubert (HABAU GROUP), Hr. Bgm. Kreinecker Wolfgang (Hinzenbach), Hr. GF Krammer Harald (HF), Hr. GF Zauner Josef (HF).
Foto: LandOÖ/Mayer-Lamberg

Die zur Habau Group gehörende Held & Francke Baugesellschaft m.b.H mit Hauptsitz in Linz errichtet auf einer Fläche von ca. 45.000 Quadratmetern einen neuen Standort in Hinzenbach (Oberösterreich). Am 15. September 2020 wurde dies im Rahmen eines Spatenstiches, an dem auch Oberösterreichs Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner teilnahm, festlich begangen.

Foto: Thinkstock

Die Schaffung von neuen Wohnungen hat bei der Bundesregierung oberste Priorität. Doch die Umsetzung von Wohnbauprojekten gestaltet sich für die gemeinnützigen Wohnbauträger seit einiger Zeit aufgrund der intensiven Suche nach geeigneten Grundstücken und der stark gestiegenen Baukosten zunehmend schwieriger.

Foto: Thinkstock

buildingSMART Austria verleiht am 22. Oktober 2020 im Wirtschaftsministerium einigen Spezialisten der Immobilienbranche den Titel „buildingSMART Austria zertifizierter Trainer“. Voraussetzung für die Verleihung ist eine bestandene Prüfung vor einer international besetzten Assessmentkommission (7 Personen). Die Inhalte der Prüfung wurden von 35 österreichischen Stakeholdern im Zuge des FFG – Projektes mit den wissenschaftlichen Partnern TU Wien, FH Salzburg, TU Graz und FH Kärnten ausgearbeitet.

Mit dem Umspannwerk Kendlerstraße der Wiener Netze startet Facilitycomfort ihrneues Geschäftsfeld der Fassadenbegrünung. Das erste Projekt umfasst den Bewuchs der 18 Meter hohen Fassade mit über 90 verschiedenen Pflanzen.

Foto: Christian Neubauer (Projektleiter Generalunternehmen, Unger Stahlbau GmbH), DI Horst Ache (Geschäftsbereichsleiter Generalunternehmen und Prokurist, U
Foto: Austrotherm

Der Dämmstoffspezialist startet mit einer Investitionsoffensive in den Herbst. Neue Gebäude und Anlagen werden errichtet, Abläufe werden durch Digitalisierung effizienter. Positive Effekte sind Klimaschutz durch massive CO2-Reduktion und ein Beleben der regionalen Bauwirtschaft.

Foto: Spatenstich am 1.9.
Foto: Postl/DELTABLOC

Mit 1. September 2020 wurde in Wöllersdorf bei Wiener Neustadt mit dem Spatenstich der Neubau der Deltabloc-Firmenzentrale eingeläutet. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des globalen Anbieters von Betonleitwänden und Lärmschutzsystemen siedeln im zweiten Quartal 2021 nach Wöllersdorf.

Foto: Thinkstock

Die traditionelle Konjunkturumfrage unter den über 300 Mitgliedsunternehmen des Fachverbands der Stein-und keramischen Industrie zeigt ein Umsatzminusin der Baustoffindustrie im 1. Halbjahr 2020.

Mit RECrowd ist Anfang Juni eine neue Crowdinvesting-Plattform gestartet, die erstmals in Österreich die gesamte Wertschöpfungskette im Immobiliensektor abdeckt. Hinter RECrowd steht eine strategische Partnerschaft von Miteigentümer RE/MAX-DCI, dem in Österreich größten Partner des weltweit erfolgreichsten Immobilienmakler-Netzwerkes RE/MAX, und dem heimischen Crowdinvesting-Pionier Conda. Nach rund zwei Monaten am Markt kann nun ein erstes Fazit gezogen werden: Das Pilot-Projekt „Bad Pirawarth: Wohnen am Wiesengrund“ knackte kürzlich die Marke von einer halben Million Euro und wurde aufgrund des regen Zuspruchs bis Ende September verlängert.

Foto: Thinkstock

Die STRABAG SE hat diese Woche die Zahlen für das Halbjahr 2020 berichtet.

Der Herbst steht für die BUWOG ganz im Zeichen des Baustarts von knapp 900 Wohneinheiten. Im Projekt „Kennedy Garden“ in Penzing entstehen 274 Eigentums-und 238 Mietwohnungen, in „Schöneck 13“ in Floridsdorf 65 Eigentumswohnungen und mit „RIVUS Vivere“ und 302 Mietwohnungen wird das Großprojekt „RIVUS“ in Liesing um seinen letzten Bauteil ergänzt.

Foto:  Bernhard Hirschmüller, Geschäftsführer VELUX Österreich, und Georg Scattolin, Leiter des internationalen Programms bei WWF Österreich, freuen sich auf die gemeinsame Umsetzung des Projekts.
Foto: Stephan Huger / VELUX

Die VELUX Gruppe verpflichtet sich, zukünftige CO2-Emissionen zu reduzieren und zugleich den historischen Fußabdruck des Unternehmens seit seiner Gründung im Jahr 1941 zu binden - insgesamt 5,6 Millionen Tonnen CO2. Dies soll gemeinsam mit dem WWF durch umfangreiche Waldprojekte erreicht werden, die den Klimawandel bekämpfen, den Verlust von Lebensräumen stoppen und die Artenvielfalt erhalten. Mit der ambitionierten Strategie „Lebenslang Klimaneutral“ präsentiert der weltweit führende Dachfensterhersteller einen Plan für die Zukunft, der auch Verantwortung für die Vergangenheit übernimmt.

Foto: Wolfgang Gollmayer

Die anhaltende Corona-Pandemie belastete sowohl die Produktionsleistung (EUR 2,3 Mrd.) als auch das Ergebnis vor Steuern (EUR -26,6 Mio.) und führte zu einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Rund 95 % der Produktionsleistung wurden in den sieben stabilen europäischen Heimmärkten erwirtschaftet. Im ersten Halbjahr 2020 wurde ein Rekord-Auftragsbestand von EUR 7,6 Mrd. erreicht. Hier kommt der PORR ihre breite Positionierung in den Heimmärkten und die starke Marktpräsenz zugute.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up