Mittwoch, April 23, 2025

Schon vor Corona wurden alternative Vertrags- und Verfahrensmodelle intensiv diskutiert. Die aktuelle Krise hat dem Thema der kooperativen Projektabwicklung noch einmal einen zusätzlichen Schub verliehen. Der ständige Streit um Pönalen und Mehrkostenforderungen lässt auf allen Seiten die Stimmen lauter werden, die die aktuelle Vertrags- und Verfahrenspraxis in Frage stellen und partnerschaftliche Modelle forcieren wollen. In einer prominent besetzten Expertenrunde ist der Bau & Immobilien Report der Frage nachgegangen, wie man das Thema von der viel zitierten Theorie in die Praxis bekommt. Das Ergebnis der Diskussion sind fünf konkrete Maßnahmen und Forderungen, die einen echten Schub geben können.

Foto: Die Forscher der TU Darmstadt arbeiten daran, Phasenwechselmaterialien besser zu verstehen und als Baustoffe nutzbar zu machen.

Ein Team der TU Darmstadt arbeitet an einem Dämmstoff der nächsten Generation, der in Gebäuden eine aktive und passive Energiespeicherung erlaubt. Möglich wird das durch den Einsatz eines funktionalen Kompositmaterials, bestehend aus einem nanomodifizierten mineralischen Schaum, integriert mit Phasenwechselmaterialien. Das Forschungsprojekt hat einen Gesamtumfang von 6,8 Millionen Euro und wird von der EU mit 5,6 Millionen Euro gefördert.

Tag für Tag stellen die Schalungshersteller auf großen und kleinen Baustellen ihr Know-how unter Beweis. Der Bau & Immobilien Report hat die wichtigsten Branchenvertreter nach ihren nationalen und internationalen Vorzeigeprojekten gefragt. Die virtuelle Baustellentour führt heuer innerhalb der österreichischen Grenzen nach Wien, Tirol und auf den Packsattel. Außerhalb Österreichs machen wir Station in Katar, Rumänien, Indien und auf den Philippinen.

Seit zwei Jahren setzt sich die Fachvereinigung Mineralwolleindustrie gegen die aktuell geltende Deponieverordnung zur Wehr, die Mineralwolle in der Entsorgung mit Asbest gleichsetzt. Mit einer Informations- und Aufklärungskampagne ist gelungen, dass die Verordnung entschärft wird. Das ist laut FMI zwar ein Schritt in die richtige Richtung, es drohen aber Probleme in der Umsetzung.

Foto: Klaus Haberfellner, Austrotherm: »Rezession ist vorbei. Wir gehen positiv in den Herbst.«

Die Dämmstoffindustrie ist bislang deutlich besser durch die Krise gekommen als andere Branchen. Wenn die Politik nun auch längst überfällige und oftmals angekündigte Maßnahmen umsetzt, kann man sogar mit einem blauen Auge davonkommen und relativ rasch wieder das Niveau von 2019 erreichen. Denn die Investitionsbereitschaft der Kunden ist vorhanden.

Mit dem F.A.Z. Tower realisiert der Immobilienentwickler UBM Development in Deutschland das dritte große Headquarter binnen kurzer Zeit und weist damit den Weg in eine neue Büro-Zukunft. Anfang September wurde das Projekt mit der Grundsteinlegung offiziell in Frankfurt gestartet.

Stefan Ufertinger, AFRY Austria Gmbh, kümmert sich bei großen Infra­strukturprojekten um die örtliche Bauaufsicht. Er weiß, wo bei Großprojekten Stolpersteine lauern und an welchen Schräubchen man drehen muss, um eine Baustelle zu optimieren. Dazu hat er ein Buch geschrieben und gestaltet seit November 2019 auch einen eigenen Podcast. Welche Rolle die Baubesprechung für eine erfolgreiche Baustellenabwicklung spielt und wie man sie effizient gestalten kann, verrät er im Report-Interview.

Die bestmögliche Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat bei STRABAG höchste Priorität. Aus diesem Grund gibt der größte österreichische Baukonzern den Startschuss für eine neue Ära der Aus- und Weiterbildung und investiert rund  10 Mio. Euro in den Bau eines neuen Ausbildungszentrums. Rund 250 Lehrlinge pro Jahr werden künftig in Ybbs an der Donau ausgebildet.

Foto: Der neue CEO von Lafarge Österreich und Central Europe, Berthold Kren, will bis 2040 den CO2-Anteil im Zement von derzeit 550 kg auf 50 kg drücken. Und für den Rest will er »auch noch eine Lösung finden«.

Die Zementindustrie zählt zu den größten CO2-Emittenten der Welt. Lafarge hat sich jetzt das durchaus ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2040 CO2-neutral zu werden. Dafür hat Lafarge eine Dekarbonisierungs-Roadmap entwickelt, die sich eng an der 5C-Strategie des europäischen Zementverbands orientiert. Der wichtigste Hebel ist aber das Projekt C2PAT.

Für rund die Hälfte der heimischen Architekturbüros ist BIM Teil im beruflichen Alltag – in unterschiedlichem Ausmaß , aber Tendenz steigend. Für 43,56 % spielt BIM aber keine Rolle. Als größte Hürden werden die technologische Komplexität und das fehlende Know-how gesehen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Architektenbefragung des Bau & Immobilien Report.

Leicht- und Massivbau versuchen gleichermaßen, mit Schlagworten wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu punkten. Für ein aussagekräftiges Ergebnis muss das Gesamtenergiebild eines Gebäudes unter die Lupe genommen werden.

Foto: Über 60 Tonnen Re-Use-Waren konnten in neuen Projekten weiterverwendet werden.

Bevor im Herbst mit den Bauarbeiten für den MedUni Campus Mariannengasse begonnen wird, konnten 140.000 kg Material aus dem bestehenden Gebäude in Wien Alsergrund gewonnen und verwertet werden.

Foto: Autodesk-Kunden fordern öffentlich Innovationen und einen stärkeren Fokus auf die Nutzer.

Es kommt nicht alle Tage vor, dass sich Kunden in einem offenen Brief über die Qualität einer Dienstleistung beschweren. Autodesk, Entwickler von AutoCAD und Revit, sah sich im Sommer mit genau dieser Art von Kundenfeedback konfrontiert.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up