Montag, Juli 14, 2025

Am 23. und 24. Oktober fand in Wien der 21. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft BAU-HOLZ (GBH) statt. Josef Muchitsch wurde mit mehr als 97 % als Bundesvorsitzender bestätigt.

Bauteilaktivierung bietet eine innovative Möglichkeit, Wohnräume nicht nur komfortabel, sondern auch klimafreundlich zu gestalten. In Projekten wie "Jonas am Feld" in Wien wird deutlich, wie diese Technologie dazu beiträgt, zukunftsorientiertes Wohnen zu realisieren.

Am Firmenstandort der Graf-Holztechnik in Horn wurde im Beisein von Bundesminister Martin Kocher und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner der architektonische Blickfang des Österreich-Pavillons auf der Weltausstellung 2025 in Osaka vorgestellt: Ein überdimensional großes, spiralförmiges Notenband aus Holz, das demnächst in mehreren Teilstücken verpackt seine Reise nach Japan antreten.

Das CSC (Concrete Sustainability Council) ist die erste Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Beton und seine Lieferkette, die in etablierte Gebäude-Bewertungssysteme wie ÖGNI, DGNB, LEED und BREEAM übernommen werden kann. Holcim erreicht für alle seine Zement- und Betonstandorte in Österreich als erstes Unternehmen der Branche diese Top-Bewertung.

Die Zahl der Baubewilligungen brach 2023 auf 47.200 ein und halbierte sich damit in den letzten Jahren. Weiterhin rückläufig ist die Zahl der geförderten Wohneinheiten. Ein leichter Aufwärtstrend lässt sich mit 2,2 Milliarden bei den Förderausgaben feststellen.

Beim Bau der neuen U2-Strecke zwischen Matzleinsdorfer Platz und Augustinplatz kommt eine Tunnelvortriebsmaschine (TVM) zum Einsatz, die es ermöglicht, den gesamten Aushub über einen zentralen Schacht abzutransportieren. Nach der Fertigstellung des Projekts wird die Maschine 19.000 Betonfertigteile verlegt haben.

ÖGNI-Consultant, EU-Taxonomie Advisor, Nachhaltigkeitsmanagerin und Geschäftsführerin von Scale Umweltberatung – Simone Grassauer lebt Nachhaltigkeit auf mehreren Schienen.

Tag für Tag stellen die Schalungshersteller auf großen und kleinen Baustellen ihr Know-how unter Beweis. Der Bau & Immobilien Report hat die wichtigsten Branchenvertreter nach ihren nationalen und internationalen Vorzeigeprojekten gefragt. Die virtuelle Baustellentour führt heuer innerhalb der österreichischen Grenzen nach Salzburg, Niederösterreich und Wien. Außerhalb Österreichs machen wir Station in Deutschland, Ungarn, Dänemark und den USA.

Der Bau & Immobilien Report hat sich bei den großen Truckherstellern nach ihren Lösungen für die Baustelle erkundigt. Diese reichen von speziellen Nachrüstungen über Individualisierungen bis zur Elektromobilität.

Klimaneutralität, Transparenz entlang der Supply Chains sowie der Arbeitskräftemangel erfordern ein Überdenken etablierter Logistiksysteme.

Der Survivorship Bias führt dazu, Erfolg ins Rampenlicht zu stellen und Misserfolg zu verdrängen. Dabei sind Herausforderungen und Rückschläge die unsichtbaren, aber unvermeidlichen Begleiter des Erfolgs.

Hamburg ist eine Stadt, die sich ständig wandelt und dabei Tradition mit Moderne vereint. Inmitten dieser dynamischen Entwicklung spielt der Werkstoff Stahl eine Schlüsselrolle.

Derzeit lässt sich global eine starke Tendenz zu möglichst umfassendem Metallrecycling erkennen, begründet durch steigende Förderkosten von Rohmetallen, hohe Primärpreise sowie geostrategische und klimapolitische Überlegungen.

Log in or Sign up