Dienstag, April 22, 2025

Werner Fischer wurde neuerlich zum Präsidenten des österreichischen Nationalkomitees von CENELEC und IEC gewählt und vertritt damit die österreichischen Interessen der elektrotechnischen Normung auf nationaler und internationaler Ebene.

Heutzutage ist es für den Erfolg beinahe jedes Unternehmens unerlässlich, sich die Vorteile von Mobile Business-Lösungen zunutze zu machen. In einem schnelllebigen Sektor ist es essentiell, die dynamischen Entwicklungen und Zukunftsthemen der Branche genau im Auge zu behalten.

Seit Anfang Februar stärken die zwei heimischen IT-Vorzeige-Unternehmen ihre Produkt-Portfolios, um so für ein medienbruchfreies Dokumenten-Management von der Unterschrift bis zur Zustellung zu sorgen. Jetzt wurde die Kooperation im Rahmen eines Business Breakfasts im Wiener 25hours Hotel dem interessierten Fachpublikum präsentiert.

Mit Wilhelm Petersmann ist eine neue Spitze bei Fujitsu angetreten, die auf Wachstum eingestellt ist.

Ab 24. März 2016 ist das erste nachhaltige und sozial produzierte Smartphone der Welt erstmalig in Verbindung mit einem Mobilfunkvertrag in Österreich erhältlich. T-Mobile geht als erster österreichischer Mobilfunkanbieter und einer der ersten Anbieter weltweit eine langfristige Partnerschaft mit dem niederländischen Sozialunternehmen Fairphone ein und wird das Fairphone 2 treuen und neuen Kunden anbieten.

Weder Auto, Moped noch Rad – aber trotzdem flott unterwegs sein in der Stadt? Mit dem emicro one geht das. Denn dieser Roller schafft es auf bis zu 20 km/h. Bei jedem Kick oder Anschubsen des Scooters startet der Motor und gibt zusätzliche Geschwindigkeit. Durch den Bewegungssensor kann die Geschwindigkeit während des Fahrens ganz leicht durch Körperbewegungen gesteuert werden. Wenn’s mal bergauf geht, hilft der Motor automatisch mehr mit. Am Ziel angekommen, heißt es nicht Park- oder Fahrradabstellplatz suchen, sondern zusammenklappen und mitnehmen.

www.micro.ms

Rasieren mit Laserstrahl? Klingt nach Zukunftsvision à la »Star Wars«. Aber wenn es nach Skarp Technologies geht, soll das schon jetzt Realität sein. Von der Form her sieht Skarp Laser Razor aus wie ein ganz normaler Wegwerfrasierer. Nur hält dieser keine Klinge, sondern einen kleinen Laserstrahl, der die Haare durchschneidet. Schnittwunden, eingewachsene Haare und durch Rasierklingen aufgeraute Haut sollen so der Vergangenheit angehören.

www.skarptechnologies.com

Um technologisch auf dem neuesten Stand zu sein, vertraut die Österreichische Post AG dem IT-Dienstleister Tieto. Kürzlich wurde der Rollout der neuen Planungsapplikation erfolgreich abgeschlossen. Diese soll die strategische betriebswirtschaftliche Steuerung des Konzerns wesentlich erleichtern. 

ZTE, internationaler Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, stellte auf der CeBIT 2016 seine neue Cloud Desktop-Lösung uSmartView vor.

Unsere Smartphones sind Fluch und Segen zugleich. Denn auch wenn man nicht im Büro sitzt, bekommt man jede Email auch unterwegs aufs Handy. Da erwarten viele Kunden und Geschäftspartner mittlerweile, dass man umgehend antwortet. Beim Tippen am Touchdisplay schleichen sich da oft Fehler ein, was, gerade wenn’s ums Offizielle geht, echt peinlich sein kann. Längere Emails und Texte sind da eine Qual. Mit dem SlimType SmartCover hat man immer und überall eine Tas­tatur fürs Samsung-Smartphone dabei. Sie verbirgt sich im Inneren des Covers, ist superdünn und braucht weder Batterien noch Kabel. Einfach aufklappen und lostippen. 

www.slimtype.com

Die open4data.at challenge 2016 geht mit der Bewertung der 44 eingereichten Open Data-Projekte durch Fachjury und Crowd in die nächste Phase.

Abenteuerurlauber und Rucksacktouristen kennen das Problem: Wie spart man beim Gepäck, damit der Rucksack auch über längere Zeit im wahrsten Sinne des Wortes tragbar bleibt? Meistens kommt dann weniger Kleidung mit.

Im Rahmen eines Firmenbesuchs überzeugte sich Technologieminister Gerald Klug heute persönlich von der Innovationskraft des österreichischen Hightech Unternehmens Frequentis. Dabei gratulierte er Firmenchef Hannes Bardach zur Verleihung des Public Safety Preises „International Critical Communications Award 2016“. Diesen hat der österreichische Betrieb für die Performance seines sicheren Kommunikationssystems beim G7-Gipfel 2015 in Bayern erhalten.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up