Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Roman Reiser, 37, verstärkt den Lösungsverkauf beim Telekommunikations- und IT-Dienstleister next layer. Er bringt langjährige Branchenerfahrung aus Technik und Vertrieb mit, zuletzt als Key Account Manager bei Tele2 und Exclusive Networks Austria.
Die Smart-Meter-Ausschreibungen sind im Plan, die Zukunft der vernetzten Wirtschaftswelt wird vieles verändern. Atos-Manager Wolfgang Domann über Chancen und Revolutionen.
Report: Wir haben vor rund einem Jahr im Energie Report über Smart-Meter-Ausschreibungen gesprochen. Was hat sich dazu seitdem in Österreich getan? Wolfgang Domann: Positiv ist, dass es bei allen Verteilnetzbetreibern die Klarheit darüber gibt, wie Smart Metering in Österreich umzusetzen ist. Der Weg ist klar, es gibt geprüfte technische Konzepte und international erprobte Technologie. Die Anforderungen an die Hardware – Zähler, Konzentratoren – sind jedem klar, ebenso, wie die Datenübertragung erfolgen soll, und auch die Themen Verschlüsselung und Datensicherheit sind geregelt. Man weiß, wie die Softwareanforderungen aussehen und wie die Prozesse dazu umzusetzen sind. Die Smart-Meter-Use-Cases von Oesterreichs Energie beschreiben genau, wie die einzelnen Prozesse ausschauen sollen. Damit ist jedem klar, was er tun muss. Das ist ein Riesenschritt, denn vor einem Jahr hatte es dazu noch einige Unklarheiten gegeben. Weiter positiv ist: Nahezu alle großen Netzbetreiber haben mit der Beschaffung und den Vergabeverfahren für die Hardwareinfrastruktur, Software und zentralen IT-Komponenten begonnen. Ein Beispiel: Bei der Salzburg Netz GmbH arbeiten 130 Leute mit Hochdruck an der Vorbereitung des Smart-Meter-Rollouts mit der Anbindung von Trafostationen mit Lichtwellenleitern oder der Einrichtung von Testräumen. Parallel dazu geschieht nun die Ausschreibung der Beschaffung, die wir beratend begleiten. Wir bieten hier nicht mit, sondern sind auf der Seite der ausschreibenden Stelle.
Report: Wann werden die Smart-Meter-Projekte in Österreich ausgerollt sein? Domann: Das ist von Betreiber zu Betreiber unterschiedlich. Die gesetzliche Anforderung ist, bis 2019 95 % der Kunden damit zu erschließen. Österreich hat sich ein ehrgeizigeres Ziel gesetzt, als es in der EU-Richtlinie mit 80 % bis 2020 vorgeschrieben wäre. Das macht natürlich einen großen Druck auf die Netzbetreiber, denn die Zeit wird immer knapper. Dann gibt es eine Zusatzimplikation: Für den Start des Massenrollouts, der Installation der Zähler im großen Maßstab, müssen alle Komponenten zertifiziert sein. Man kennt heute zwar die Technologien und weiß auch, welche Produkte eingesetzt werden, doch müssen diese auch im Feld praxisorientiert überprüft werden. In diesen Zeitplan ist dann noch einzuberechnen, dass die Zählerhersteller den Reifegrad ihrer Produkte erhöhen müssen, um sie massenweise herstellen zu können. Wenn nun die Ausschreibungen heuer laufen und erst ab 2017 mit den Projekten begonnen wird – dann ist das relativ kurze Zeitfenster bis 2019 schon eine ziemliche Herausforderung. Das erhöht den Druck auf die Kosten und auch auf die Qualität der Projekte. Es wäre besser, wenn die Timeline an die EU-Vorgabe angepasst werden könnte. Aber so ist es nun mal nicht. Alle Entscheidungen, die hinsichtlich Beschaffung und Wahl der Dienstleister und Lieferanten zu treffen sind, werden von den Netzbetreibern noch heuer getroffen. Damit kann mit den Umsetzungen der Rollouts nächstes Jahr begonnen werden.
Report: Welche Datenkommunikationstechnik wird sich in den Verteilnetzen durchsetzen? Welche großen Ausschreibungen sind noch offen? Domann: Wir sind in der Produktauswahl offen, ebenso wie in den Technologien – dies hängt ganz von den Wünschen und Vorstellungen der Netzbetreiber ab. Die einen setzen bei der Übertragungstechnik mehr auf das Thema Powerline Communication, die anderen wollen Point-to-Point-Anbindungen oder Radio- und Funktechnik. Als Technologiedienstleister können wir auf unterschiedliche Partner setzen, um zeitgerecht lieferfähig zu sein. So hat Atos eine strategische Partnerschaft mit Telekom Austria Group M2M und Diehl Metering geschlossen. Auch in Wien ist die Ausschreibung am Laufen, wo eine Entscheidung für Ende des Jahres erwartet wird. Dies ist auch derzeit die größte Ausschreibung in Österreich. Ebenso läuft die Ausschreibung in der Steiermark für Software und Zähler und die der Zähler- und Hardwareinfrastruktur der »Achse West« mit Salzburg AG, Tiwag, IKB und vkw. Kärnten ist bereits entschieden, ebenso Niederöster- reich. Oberösterreich hat durch seinen frühen Smart-Meter-Start keine große Ausschreibung offen.
Report: Wie vernetzt wird unsere Welt in Zukunft sein? Welchen Einfluss nimmt das auf Unternehmen? Domann: Prognosen zufolge wird es bis 2018 global 4,5 Mrd. Handys geben sowie 25 Mrd. vernetzte Geräte des »Internet of Things«. Die IoT-Geräte stellen eine mindestens so starke und radikale Veränderung für unsere Wirtschaft dar, wie es das Internet einst war. Damit werden sich Unternehmen auch am Markt differenzieren: Es wird Firmen geben, die voll auf die digitale Transformation setzen. Ein Beispiel heute ist Amazon, das tatsächlich auf jeden einzelnen Kunden zugeschnittene Werbung auf seiner Plattform bietet. Das Unternehmen sammelt und analysiert sogenannte Real-Time-Daten zu allem, was gerade passiert. Bei Sensoren in Maschinen und Anlagen wird das ebenso funktionieren. Nötig dazu sind allerdings leis-tungsfähige IT-Systeme, neue Prozesse und auch Strukturen, um mit diesen Daten arbeiten zu können und daraus neues Geschäft zu kreieren. Jeffrey Immelt, CEO von GE, hat unterstrichen, dass seine Firma ab sofort nicht nur ein produzierendes Unternehmen, sondern auch ein IT-Unternehmen ist. In jeder Flugzeugturbine, die GE ausliefert, sind 30 Sensoren verbaut. Bei einem kurzen Flug von New York nach Chicago liefern die vier Turbinen ungefähr 1 TB Daten. Aus diesen Daten entstehen nun neue Servicelinien für die Produkte und Technik der Fluglinien. Die Hersteller werden damit automatisch auch zu IT-Service-Anbietern und können dank des laufenden Datenstroms auch Services für Predictive Maintenance bieten. Diese Entwicklungen der Datenanalysen und stärkere, integrierte Rechenleistung allerorts werden eine komplette Revolution der Wirtschaft nach sich ziehen. Die Digitalisierung bringt viele neuen Chancen und sicherlich viele Herausforderungen. Wirklich schwierig wird es für jene Firmen werden, die in den Geschäftsmodellen und in der Art und Weise, wie sie jetzt arbeiten, hängen bleiben. Jene, die auf die digitale Transformation setzen und sie auch mitgestalten, werden agiler und wendiger in ihren Märkten sein.
Ohne Warm-up vom seichten Datenschutz-Niveau auf hohes EU-Level: Neues Gesetz verbindet Datenschutz mit Datensicherheit und stellt heimische Unternehmen vor organisatorische und technische Herausforderungen.
Appell der IKT-Wirtschaft an neue Bundesregierung: Die Branchenvereinigung "Internetoffensive Österreich" entwickelt 52 Maßnahmen, um Österreich ins Spitzenfeld der weltweiten digitalen Entwicklung und damit zu Wirtschafts- und Arbeitsplatzwachstum zu führen. IKT-Branche ruft zur Zusammenarbeit zwischen Bundesregierung und Wirtschaft auf.
Dimension Data Austria gibt heute die Ernennung von Oliver Kleboth zum Director Sales für Österreich bekannt. Oliver Kleboth komplementiert damit das Führungsteam von Dimension Data Austri
Vierzehn Schülerinnen aus Österreich und Deutschland nutzten die Gelegenheit, um beim „Girls‘ Day 2016“ Einblicke in die Arbeitswelt der Porsche Informatik zu gewinnen.
So vielfältig und bunt wie Kunden sind, so unterschiedlich sehen auch die Kundenansprache und CRM-Strategien in Unternehmen aus. Jedoch verfolgen alle Firmen das Ziel, einen Rundum-Einblick auf die Kunden zu gewinnen und optimale Abläufe zwischen den Abteilungen wie Marketing, Vertrieb und Service zu schaffen.
Der österreichische E-Mail-Marketing-Spezialist mailworx hat als Ergänzung zu seiner Newsletter-Software ein Event-Management-Tool inklusive App für das Teilnehmermanagement bei Veranstaltungen entwickelt. Mit einem E-Mail-Editor lassen sich in wenigen Minuten professionelle Einladungskampagnen gestalten und versenden. Durch die Einbindung von personalisierten QR-Code-Tickets in die automatische Anmeldebestätigung ist zudem ein unkomplizierter Check-in am Tag der Veranstaltung gewährleistet. Teilnehmer ohne Anmeldung können ebenfalls erfasst und auf diesem Weg in die Versandliste für Follow-up-Kampagnen nach dem Event aufgenommen werden.
Volles Haus und beste Stimmung unter den Festgästen: Der Visualisierungs- und Computergrafik-Spezialist VRVis feierte am 3. Mai im Reitersaal der Kontrollbank ein „rundes“ Firmenjubiläum. Das VRVis bringt seit 16 Jahren Forschungs- und Wirtschaftsthemen auf einen Nenner. Das Führungsduo Georg Stonawski und Werner Purgathofer, TU Wien, zeigte gemeinsam einen humorvollen Rückblick in die vergangenen, nach binärer Zeitrechung gemessenen „10000 Jahre“ Bestehen. "Wien ist in diesen Jahren zu einem der wichtigsten europäischen Forschungsstandorte im Bereich Visual Computing gewachsen", betont Stonawski, – dazu haben auch die vielen internationalen Projekte des VRVis beigetragen.
Unter den Gästen und GratulantInnen: Maria Bendl (BMWFW), Hannes Wertner (Dekan der Fakultät Informatik an der TU Wien), Ingolf Schädler (BMVIT), Peter Halwachs (Wirtschaftsagentur Wien), Dieter W. Fellner (Fraunhofer IGD) und Helmut Leopold (AIT). Für die weitere Auflockerung und die passende Dosis österreichen Schmäh und Sport (einhändige Liegestütze!) sorgte Kabarettist Gerry Seidl.
Konica Minolta Business Solutions Europe (Konica Minolta) hat den Start eines internationalen Universitätswettbewerbs angekündigt. Damit will Konica Minolta Hochschul-Institutionen beim Aufbau eines digitalen Campus und der Steigerung ihrer Service-Qualität unterstützen.
Atos präsentiert die sechste Ausgabe seines unabhängigen Trendberichts: der Ascent Look Out fasst die Prognosen von mehr als 200 Experten aus verschiedenen Regionen und Branchen zu den Entwicklungen in der digitalen Welt zusammen. Der Bericht analysiert detailliert neue Trends, die Anforderungen an Unternehmen und die Schlüsseltechnologien in den angrenzenden Branchen, die in den kommenden Jahren die digitale Transformation vorantreiben werden.
Der Technologieanbieter Tait zeigt auf der Branchenmesse "Critical Communication World" in Amsterdam Lösungen für kritische Kommunikationsinfrastrukturen, in denen Tetra-Funkverkehr, WIFI, 3G, 4G und SAT verknüpft werden.
Seite 181 von 343
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...