Freitag, April 04, 2025

Für das erste Quartal 2023 melden die heimischen Banken neuerlich eine rückläufige Nachfrage nach Investitions- und Wohnbaukrediten. Hintergrund ist die konjunkturelle Eintrübung sowie das höhere Zinsniveau.

Bereits seit Mitte 2022 sinkt die Nachfrage von Unternehmen nach Investitionskrediten. Die globalen wirtschaftlichen und politischen Verwerfungen sowie die steigenden Zinsen schlagen sich inzwischen auch auf die Nachfrage nach kurzfristigen Krediten nieder, die Anfang 2023 noch ein schwaches Wachstum verzeichneten. Umfassende Preissteigerungen haben generell den Liquiditätsbedarf der Unternehmen erhöht, gleichzeitig werden aber Investitionen wegen der globalen wirtschaftlichen Situation zurückgenommen oder verschoben.

Erstmals seit Ende 2021 sank auch die Kreditnachfrage zur Finanzierung von Lagerhaltung und Betriebsmitteln – das dürfte nach Angaben der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) mit dem Auslaufen der Lieferkettenengpässe in Zusammenhang stehen. Der vorsorgliche Ausbau der Lagerkapazitäten ist nun nicht mehr erforderlich.

Auch die Nachfrage nach privaten Wohnbaukrediten ist im ersten Quartal 2023 abermals gesunken. Der Rückgang fiel aber moderater aus als in den beiden Quartalen davor, in denen die Nachfrage überaus stark eingebrochen war. Auch hier sind das höhere Zinsniveau und die unsichere Wirtschaftslage die wesentlichen Gründe für diese Entwicklung. Die bankinternen Richtlinien für Unternehmenskredite wurden zuletzt nur noch leicht verschärft, jene für Wohnbaukredite blieben nahezu unverändert. 

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up