How to resolve AdBlock issue? Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Wenn sich so unterschiedliche Vertreter der Bauwirtschaft wie Gewerkschaft und Industrie, Bausparkassen und Gemeinnützige oder die Dämmstoffindustrie und der Fachverband Steine Keramik an einen Tisch setzen und gemeinsame Ziele formulieren, dann muss ordentlich Feuer am Dach sein.
Das Austrian Institute of Technology (AIT) stützt sich auf volle Auftragsbücher und hat ein erstes erfolgreiches Jahr seit seiner Neugründung im Sommer 2009 hinter sich gebracht. Die Technologieschmiede fokussiert auf angewandte Forschung in unterschiedlichen Industriebereichen. Eigentümer sind die Republik Österreich zu 50,46 % und die Industriellenvereinigung zu 49,54 %. 2009 wurde ein positives Jahresergebnis von 3,9 Mio. Euro erzielt.
Mobilfunkausrüster wie Ericsson haben eine Vision der vernetzten Welt. Dank rasant wachsender Schwellenländer wie China und Indien gibt es heute bereits weltweit rund fünf Mrd. Mobilfunkteilnehmer. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 gab es erst 720 Millionen Handynutzer – weniger als alleine China heute vorweisen kann. »Telefonie hat die gleiche Wichtigkeit wie Wasser oder Energie erlangt«, weiß Christian Untersteiner, Experte bei Ericsson fürs Mobile und den entsprechenden Kundenbedürfnissen. Selbst für Technologieskeptiker ist das Handy zu einem Alltagsgegenstand geworden. Untersteiner erwartet, dass auch mobiles Internet nun zur Selbstverständlichkeit heranwächst.
Während in Österreich, einem Land, in dem die Menschen bereits mit dem Handy in der Hand auf die Welt kommen, eine Unzahl an IT-Spezialisten mobile Lösungen für die Wirtschaft bastelt, konzentriert sich die in Wien ansässige Frequentis auf die schwierigen Fälle.
Vor rund 90 Jahren wurde der erste Wiener Gemeindebau errichtet. Seither prägt der kommunale Wohnbau das Leben in der Stadt. Jetzt widmet sich ein aktuelles Forschungsprojekt dem Gemeindebau als sozial-politischem Raum.
Am 11. Juni wurde in Wien im Beisein hochrangiger Vertreter aus Politik und Wirtschaft die neue Unternehmenszentrale der Siemens AG Österreich eröffnet.
Die ÖBB richtet ihren Routenplaner „Scotty“ auf Verwaltungsservices und geht eine Partnerschaft mit dem Bundeskanzleramt ein.
Lebensqualität und Wohnbaupolitik sind eng miteinander verbunden. Die Stadt Wien investiert viel Geld in den Neubau und die Sanierung von Wohnungen und sorgt mit innovativen Wohnprojekten europaweit für Aufsehen.
Unvergängliche Architektur und zeitloses Design sind der bevorzugte Stil von Willi Tuscher, Vertriebsleiter des Armaturenherstellers VOLA. Mit seiner Entscheidung für VOLA hat sich Tuscher die perfekten Rahmenbedingungen für seine tägliche Arbeit geschaffen – das Unternehmen steht für klassisches und innovatives Design, für Nachhaltigkeit und Einzigartigkeit.