Montag, April 21, 2025

Michael Miskarik. Ehemaliger Allianz-Manager.Pensionsvorsorge und Krankenversicherung über eine Einkaufsgenossenschaft – der Verein »Meine Vorsorge« bietet Transparenz, günstige Konditionen und umfassende Beratung.

Geballte Bauprominenz stellt gemeinsame Forderungen an die Politik: Darunter auch Josef Muchitsch von der Gewerkschaft Bau-Holz (rechts) und Hans Werner Frömmel, Bundesinnungsmeister Bau (Mitte). Wenn sich so unterschiedliche Vertreter der Bauwirtschaft wie Gewerkschaft und Industrie, Bausparkassen und Gemeinnützige oder die Dämmstoffindustrie und der Fachverband Steine Keramik an einen Tisch setzen und gemeinsame Ziele formulieren, dann muss ordentlich Feuer am Dach sein.

AIT-Vorsitzender Hannes Androsch ist mit seinem Forschungsinstitut in den schwarzen Zahlen und hat es neu strukturiert.Das Austrian Institute of Technology (AIT) stützt sich auf volle Auftragsbücher und hat ein erstes erfolgreiches Jahr seit seiner Neugründung im Sommer 2009 hinter sich gebracht. Die Technologieschmiede fokussiert auf angewandte Forschung in unterschiedlichen Industriebereichen. Eigentümer sind die Republik Österreich zu 50,46 % und die Industriellenvereinigung zu 49,54 %. 2009 wurde ein positives Jahresergebnis von 3,9 Mio. Euro erzielt.

Christian Untersteiner, Produkt- und Strategie-Manager bei Ericsson, sieht einer total vernetzten Gerätewelt entgegen.Mobilfunkausrüster wie Ericsson haben eine Vision der vernetzten Welt. Dank rasant wachsender Schwellenländer wie China und Indien gibt es heute bereits weltweit rund fünf Mrd. Mobilfunkteilnehmer. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 gab es erst 720 Millionen Handynutzer – weniger als alleine China heute vorweisen kann. »Telefonie hat die gleiche Wichtigkeit wie Wasser oder Energie erlangt«, weiß Christian Untersteiner, Experte bei Ericsson fürs Mobile und den entsprechenden Kundenbedürfnissen. Selbst für Technologieskeptiker ist das Handy zu einem Alltagsgegenstand geworden. Untersteiner erwartet, dass auch mobiles Internet nun zur Selbstverständlichkeit heranwächst.

Um gleich beim Thema zu bleiben: In einer aktuellen, von Ericsson durchgeführten Konsumentenstudie schneiden die Österreicher in Sachen mobiles Internet europaweit gesehen gar nicht schlecht ab. 16 Prozent der Haushalte sind über ein Smartphone oder Notebook mit Datenstick im Internet unterwegs. In Schweden sind es immerhin noch 13 Prozent. Der Durchschnitt in der Alten Welt bewegt sich um die 5-Prozent-Marke. »Früher war ein Haushalt mit einer einzigen Leitung fix mit dem Internet verbunden. Heute haben wir Breitband auf Knopfdruck in der Hosentasche«, spricht Untersteiner von »mehr und mehr personalisierten Geräten mit Internetverbindung«.

Studien zeigen, dass bald 80 Prozent der Internetnutzer über ihr Mobiltelefon ins World Wide Web gehen werden. Für die einen ist es Bequemlichkeit, für die anderen eine Notwendigkeit: Das mobile Internet bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, Geldtransfers vorzunehmen, ohne eine Bank aufsuchen zu müssen. Fischer und Bauern erhalten schnelle Informationen, wenn sich das Wetter ändert, abgelegene Dörfer in Entwicklungsländern können so gezielt medizinische Versorgung erhalten. Das mobile Internet vereinfacht die Arbeitsabläufe von Unternehmen und treibt das wirtschaftliche Wachstum an. Nötig dazu, betont der Netzausrüster, seien entsprechende Investitionen in die Breitbandinfrastruktur in den Ländern.

In entwickelten Märkten ist es aber vor allem die Vernetzung von Maschinen, nicht von Menschen, die für den Anstieg des Datenverkehrs verantwortlich ist. Ericsson erwartet, dass am Ende dieses Jahrzehnts 50 Mrd. Geräten vernetzt sein werden: intelligente Stromzähler etwa, sprechende Kühlschränke oder nachgerüstete Fahrzeuge für ein effizientes Flottenmanagement im Fuhrparks. Wie relevant Internet- und Breitband-Technologien für Gesellschaft und Wirtschaft bereits sind, zeichnet sich gerade in Finnland ab. Dort ist mit 1. Juli ein Grundrecht auf Breitbandzugang für alle Bürger in Kraft getreten. Bis 2015 will die Regierung den Finnen ohne Ausnahmen sogar 100 Mbit/s garantieren.

Für das Metropolitan Police Service errichteten die Österreicher ein einheitliches Kommunikationssystem für Telefonie und Behördenfunk.Während in Österreich, einem Land, in dem die Menschen bereits mit dem Handy in der Hand auf die Welt kommen, eine Unzahl an IT-Spezialisten mobile Lösungen für die Wirtschaft bastelt, konzentriert sich die in Wien ansässige Frequentis auf die schwierigen Fälle.

Der Metzleinstalerhof in Wien Margareten ist einer der Schauplätze eines aktuellen Wohnforschungsprojekts.Vor rund 90 Jahren wurde der erste Wiener Gemeindebau errichtet. Seither prägt der kommunale Wohnbau das Leben in der Stadt. Jetzt widmet sich ein aktuelles Forschungsprojekt dem Gemeindebau als sozial-politischem Raum.

Siemens City in Wien: Vorzeigebeispiel für Nachhaltigkeit.Am 11. Juni wurde in Wien im Beisein hochrangiger Vertreter aus Politik und Wirtschaft die neue Unternehmenszentrale der Siemens AG Österreich eröffnet.
Die ÖBB will Bürgerinnen und Bürger schnellstmöglich ins nächstgelegene Amt bringen.Die ÖBB richtet ihren Routenplaner „Scotty“ auf Verwaltungsservices und geht eine Partnerschaft mit dem Bundeskanzleramt ein.

Eines der Megaprojekte der Stadt Wien: In der Seestadt Aspern entstehen 8.500 Wohneinheiten für 20.000 Bewohner. Lebensqualität und Wohnbaupolitik sind eng miteinander verbunden. Die Stadt Wien investiert viel Geld in den Neubau und die Sanierung von Wohnungen und sorgt mit innovativen Wohnprojekten europaweit für Aufsehen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up