Sonntag, April 06, 2025

Die Ausbauarbeiten am Containerterminal Freudenau des Wiener Hafens machen die Verlegung der Seitenhafenstraße notwendig. Im Zuge dieser Arbeiten entsteht auch ein technisch herausforderndes Bauwerk.

Der Donaukanal erhält im Bereich des Wiener Hafens eine neue Brücke. Im Zuge des Straßenneubaues der Freudenauer Hafenstraße wird die MA 29 – Brückenbau und Grundbau als neue Verbindung des 2. und des 11. Bezirkes die Seitenhafenbrücke über den Donaukanal errichten. Sie dient nicht nur dem Individualverkehr und dem Betrieb des Wiener Hafens, sondern wird auch für FußgängerInnen und RadfahrerInnen genug Platz für die Überquerung bieten.
Die Brücke ist eine sehr schlanke Konstruktion mit einer Länge von rund 130 Metern und einer Breite von 15 Metern. Sie besteht aus zwei Ufertragwerken mit jeweils einer Spannweite von 32 Metern und dem Stromtragwerk mit einer Spannweite von 65 Metern. An beiden Uferböschungen des Donaukanals sind Stahlstützenpaare angeordnet, die auf eigenen, speziell geformten Stahlgussknoten sitzen. Diese Gestaltung ermöglicht eine schlanke und elegante Brücke, die sich zart in das Landschaftsbild einbringt. Dadurch benötigt dieses Bauwerk im Konstruktionsprinzip einer integralen Brücke einen hohen Detailaufwand in der Planung und in der Bauausführung.
Der Bau der Brücke wird in mehreren Teilen erfolgen. Auf beiden Seiten des Donaukanals werden zuerst die Rampen und Gründungen der Brücke hergestellt. Von beiden Seiten wird die Brücke so weit vorgebaut, bis in der schifffahrtsfreien Zeit im Winter das Verbindungsstück vor Ort gebaut werden kann.
Mit der Fertigstellung der Brücke ist im Herbst nächsten Jahres zu rechnen. Die Verkehrsfreigabe erfolgt nach Fertigstellung der entsprechenden Wegeanbindungen durch die zuständige Straßenbauabteilung. Mit dieser neuen Brücke wird es auch zur Herstellung der erforderlichen Dämme im Bereich des neuen Straßenzuges kommen. Technisch werden sie als geokunststoffbewehrte Dämme hergestellt. Diese werden lageweise geschüttet, der Untergrund der Dämme wird mittels Rüttelstopfverdichtung verbessert.
Um die Gefahr von Blindgängern aus dem Krieg gering zu halten, wurde schon vor Baubeginn auf der neuen Straßentrasse eine Kampfmittelerkundung durchgeführt, um Kriegsrelikte rechtzeitig aufzufinden und zu entfernen. Falls sich diese Störkörper als sprengfähige Bomben herausstellen, erfolgt eine Entschärfung durch den Entminungsdienst des Innenministeriums.

Weitere Informationen über die Wiener Brücken finden Sie unter www.bruecken.wien.at

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up