Montag, August 18, 2025

Wie in Unternehmen kommuniziert und gearbeitet wird. Wie weit die Digitalisierung vorangeschritten ist. Die Österreich-Studie von HMP und IMC FH Krems exklusiv im Report.

Ab 1. April 2017 muss jede Registrierkasse mit einer technischen Sicherheitseinrichtung gegen Manipulation ausgestattet sein.

Österreichs Unternehmen geben 3,2 Milliarden Euro für Geschäftsreisen aus. Es wird weniger, aber länger verreist. Eine Grauzone sind Internet-Buchungen von Billigflügen und Privatunterkünften – ihr Anteil dürfte weiter steigen.

Die für blinde und sehschwache Menschen entwickelte App »Eye to Ear« ermöglicht ein völlig neues Kunsterlebnis in Ausstellungen und Museen.

Familienunternehmen werden meist mit viel Hausverstand und Herzblut des Gründers geführt. Nicht immer teilen die Nachkommen diesen Unternehmergeist.

Eine langjährige Forderung der SPÖ fand Eingang in das Arbeitsprogramm der Regierung: eine verpflichtende Frauenquote in den Aufsichtsräten von börsennotierten Unternehmen und den 200 umsatzstärksten Betrieben.

Einer Studie der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet zufolge dürfte die Lebenserwartung in 35 Industriestaaten bis 2030 weiter steigen.

Mit dem „Fette Fische Bazar“ findet am 1. und 2. April 2017 im Wiener Semperdepot ein sogenannter, erster "Innovation-2-Consumer-Markt (I2C)" statt. „Wir präsentieren handfeste Ideen, Prototypen und neue Produkte unterschiedlicher Branchen“, erklärt Initiatorin Ursula Boehle das Konzept. „Auf dem Fette Fische Bazar kann man nicht nur Produkte in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien entdecken, sondern auch ihre Erfinder und Entwickler kennen lernen und die ersten Stücke kaufen“, erläutert Boehle. „Für die Aussteller ist das eine neue Möglichkeit zu sehen, wie Kunden und User auf ihre Produkte reagieren.“

Eine Umfrage von IDC und dem Sicherheits-Software-Hersteller ESET unter 700 kleinen und mittelständischen Unternehmen zeigt mangelhafte Vorbereitung auf die neue Regulierung.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up