Freitag, Mai 09, 2025
Foto: Thinkstock

Nirgendwo in der EU spielt der Staat bei der Pensionsvorsorge eine größere Rolle als in Österreich. Es ist laut OECD eines der teuersten und ineffizientesten Pensionssysteme. Die Zuschüsse aus Steuergeldern zu den ausgezahlten Pensionen steigen beständig an, während betriebliche und private Vorsorgeoptionen nur von einem Bruchteil der ÖsterreicherInnen wahrgenommen werden. Sind unsere Pensionen angesichts der demografischen Veränderungen noch sicher? Report(+)PLUS hat drei ExpertInnen um ihre Einschätzung gebeten.

Foto: Thinkstock

Die ÖsterreicherInnen waren 2016 etwas weniger im Krankenstand als im Jahr davor. Langfristig stellte das WIFO einen deutlichen Rückgang der Fehlzeiten fest.

Last Minute Geschenke für alle Technik-Begeisterten.

Foto: Martin  Essl
Foto: Ashoka CEE

Seit dem Verkauf der Heimwerker-Kette bauMax widmet Martin Essl, ehemaliger Chef und Sohn des Firmengründers, den Großteil seiner Zeit der Philanthropie und kämpft für eine Welt mit weniger Barrieren. Im Report(+)PLUS-Interview spricht er über unternehmerische Verantwortung, sein »neues« Leben und wie Inklusion gelingen kann.

Seit 35 Jahren intensiv beforscht, gibt es auf dem Gebiet der Unternehmenskultur kaum noch weiße Flecken – sollte man meinen.

Foto: ORF/ Hans Leitner

Ex-Skirennläufer und TV-Moderator Armin Assinger ist Aufsichtsratsvorsitzender der neu geschaffenen Bundes-Sport GmbH. Scharfe Kritik gab es schon vorab – an der Organisation und an seiner Bestellung.

Foto: Symbolfoto
Foto: Thinkstock

Eine Gruppe oberösterreichischer Unternehmerinnen und Unternehmer startete eine Initiative gegen die drohende Abschiebung von Asylwerbern, die in ihren Betrieben eine Lehre absolvieren.

Report (+) PLUS, Ausgabe 12/2017.

Erfolg im Fokus. 44 % der Beschäftigten in Österreich fühlen sich überqualifiziert.  Wiepassende Unternehmen und BewerberInnen zueinander finden.

Ganzes Heft in PDF und E-Paper.

Foto: Thinkstock

44 % der unselbstständig Beschäftigten in Österreich üben Tätigkeiten aus, die nicht ihrem Bildungsniveau entsprechen. Vor allem Frauen mit Matura und Akademiker können ihre Qualifikationen schlechter verwerten. Innovative Recruiting-Tools helfen Unternehmen und BewerberInnen zusammenzufinden.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up