Samstag, April 26, 2025
Lebenswichtige Datenanalyse
Foto: St. Anna Kinderkrebsforschung

Wenn die Datenmengen schier zu groß werden: Die St. Anna Kinderkrebsforschung entwickelt mit Deep-Learning- und Visual-Analytics-Methoden eine automatisierte Erkennung von Tumorzellen.

Von der Erkrankung sind rund 25 Kinder jährlich in Österreich betroffen, europaweit sind es mehr als 1.000: Das Neuroblastom ist ein in den meisten Fällen aggressiv verlaufender Tumor, der im Säuglings- und Kleinkindalter aufritt. Die Erkrankung des peripheren Nervensystems kann unterschiedlich behandelt werden – erleiden die Patienten allerdings einen Rückfall, sind die Überlebenschancen gering. In der St. Anna Kinderkrebsforschung in Wien bildet die Krebsart einen Schwerpunkt. Knapp 200 Publikationen haben die ForscherInnen bereits zu diesem Thema veröffentlicht. „Die Archillesferse des Tumors aber hat man leider immer noch nicht gefunden“, berichtet Peter Ambros, Abteilungsleiter für Tumorbiologie.

Eine der Herausforderungen in der Forschungs- und Diagnosearbeit ist die Verknüpfung von medizinischen Daten unterschiedlichster Natur. In der modernen Krebsdiagnostik wird oftmals die Gesamtheit aller Gene der Krebszelle analysiert. Das führt zu auf den einzelnen Patienten besser abgestimmte Therapien, produziert allerdings auch enorme Datenmengen, die auf Terabyte-Größe ansteigen können. Eine manuelle Bearbeitung sei im Klinikalltag kaum noch möglich, sagt Ambros: „ein Konnex mit publizierter Literatur ist fast nicht mehr darstellbar“.

Ambros arbeitet mit seinem Team von MedizinerInnen und NaturwissenschafterInnen an neuen Methoden für „Liquid Biopsies“ – eine Kombination von maschinellem Lernverfahren und Datenvisualisierung. In dem von der FFG geförderten Projekt „Visiomics“ sollen innerhalb von zwei Jahren Deep-Learning-Methoden und Datenanalysen mit der fachlichen Kompetenz der Krebsforscher verknüpft werden. An Bord sind auch Forschungs- und Technologiepartnern aus Österreich und Deutschland, darunter das Software Competence Center Hagenberg und VRVis. Die VRVis-ExpertInnen steuern Know-how zu Datenanalysen und Visualisierungstechnik bei – schließlich müssen die Ergebnisse einer maschinellen Analyse auch für den Menschen plausibel dargestellt werden.

An der Schnittstelle zwischen Labor- und Datenspezialisten werden nun automatisierte Diagnostikprozesse aufgebaut. „Wir haben ein Ziel: eine frühere und genauere Vorhersage eines Rückfalls zu ermöglichen“, betont Sabine Taschner-Mandl, biomedizinische Verantwortliche des Projekts. „Unsere Arbeit soll über das St. Anna Kinderspital hinaus auch anderen Einrichtungen und künftig auch Patienten mit anderen Erkrankungen zugute kommen“, hofft sie.

Die weiteren an dem Projekt beteiligten Unternehmen sind Research Studios Austria FG, Platomics, CogVis Software und Consulting sowie das Universitätsklinikum Erlangen. Das Gesamtvolumen beträgt 900.000 Euro.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up